Der Beibringungsgrundsatz Eine Rechtfertigung unter besonderer Berücksichtigung der Passivität der nicht beweisbelasteten Partei
Alexander Morell überprüft die tatsächliche Wirksamkeit des Beibringungsgrundsatzes. Er beschreibt das Erkenntnisverfahren als strategische Interaktion zwischen den Parteien und dem Richter, die unter dem Beibringungsgrundsatz zwei Mechanismen der Informationsgewinnung umfasst. Diese beruhen beid...
Furkejuvvon:
Váldodahkki: | Morell, Alexander (auth) |
---|---|
Materiálatiipa: | Elektrovnnalaš Girjji oassi |
Almmustuhtton: |
Mohr Siebeck
2023
|
Fáttát: | |
Liŋkkat: | DOAB: download the publication DOAB: description of the publication |
Fáddágilkorat: |
Lasit fáddágilkoriid
Eai fáddágilkorat, Lasit vuosttaš fáddágilkora!
|
Geahča maid
-
Rechtssprachliche Kommunikation Im Kontext von Zivilrecht, EU-Recht, Rechtsvergleichung und schiedsrichterlichem Verfahren
Dahkki: Landbrecht, Johannes
Almmustuhtton: (2023) -
Handbuch des chinesischen Zivilprozessrechts Analyse und Materialien
Almmustuhtton: (2018) -
Handbuch des chinesischen Zivilprozessrechts Analyse und Materialien
Almmustuhtton: (2018) -
Rechtssprachliche Kommunikation Im Kontext von Zivilrecht, EU-Recht, Rechtsvergleichung und schiedsrichterlichem Verfahren
Dahkki: Landbrecht, Johannes
Almmustuhtton: (2023) -
Die Bindung Dritter an Prozessergebnisse Eine Neubestimmung der subjektiven Rechtskraftwirkungen und sonstiger Drittbindungen
Dahkki: Fervers, Matthias
Almmustuhtton: (2023)