Argumentationsstrategien chinesischer Deutschlerner/-innen Eine korpusbasierte kontrastive Untersuchung im Vergleich zu deutschen L1-Sprecher/-innen

Dieses Open-Access Buch versucht, die Frage warum sich L1- und L2-Texte meistens leicht voneinander unterscheiden lassen, selbst wenn keine sprachlichen Fehler vorhanden sind, am Beispiel von chinesischen fortgeschrittenen Deutschlerner/-innen und deutschen L1-Sprecher/-innen zu beantworten. Basiere...

Повний опис

Збережено в:
Бібліографічні деталі
Автор: Wan, Shujun (auth)
Формат: Електронний ресурс Частина з книги
Опубліковано: Berlin, Heidelberg Springer Nature 2024
Предмети:
Онлайн доступ:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Теги: Додати тег
Немає тегів, Будьте першим, хто поставить тег для цього запису!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 doab_20_500_12854_131970
005 20231214
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20231214s2024 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a 978-3-662-68453-5 
020 |a 9783662684535 
020 |a 9783662684528 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.1007/978-3-662-68453-5  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a CB  |2 bicssc 
100 1 |a Wan, Shujun  |4 auth 
245 1 0 |a Argumentationsstrategien chinesischer Deutschlerner/-innen  |b Eine korpusbasierte kontrastive Untersuchung im Vergleich zu deutschen L1-Sprecher/-innen 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Nature  |c 2024 
300 |a 1 electronic resource (290 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Dieses Open-Access Buch versucht, die Frage warum sich L1- und L2-Texte meistens leicht voneinander unterscheiden lassen, selbst wenn keine sprachlichen Fehler vorhanden sind, am Beispiel von chinesischen fortgeschrittenen Deutschlerner/-innen und deutschen L1-Sprecher/-innen zu beantworten. Basierend auf 40 argumentativen Korpustexten fokussiert sich die Studie auf drei Fragen: a) Wie unterscheiden sich die L1- und L2-Texte im rhetorischen Aufbau? b) Wie werden die Textregionen Einleitung, Hauptteil sowie Schluss von den Vergleichsgruppen jeweils inhaltlich, strukturell und sprachlich gestaltet? Und c) welche Einflussfaktoren könnten die ermittelten Unterschiede/Gemeinsamkeiten bedingen? Zur Erforschung dieser Fragen werden die Korpusdaten anhand der Rhetorical Structure Theory annotiert und anschließend quantitativ sowie qualitativ analysiert. Diese kontrastive Arbeit zeigt ein konkretes Beispiel für eine tiefergehende korpuslinguistische Analyse auf der Diskursebene, was einen wertvollen Beitrag für Forschungen im Bereich des Spracherwerbs und der Textlinguistik leisten kann. Die Erkenntnisse aus dieser Studie bieten einen weiteren Einblick in die Diskursmerkmale der L1- und L2-Texte und können verwendet werden, um die didaktischen Ansätze im chinesischen DaF-Unterricht zu fördern. 
536 |a Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 
540 |a Creative Commons  |f by/4.0/  |2 cc  |4 http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ 
546 |a German 
650 7 |a Language: reference & general  |2 bicssc 
653 |a Spracherwerb 
653 |a Rhetorical Structure Theory 
653 |a Chinesische DaF-Lerner/-innen 
653 |a Argumentationsstrategie 
653 |a Lernerkorpora 
653 |a Deutsch als Fremdsprache 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/86143/1/978-3-662-68453-5.pdf  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/131970  |7 0  |z DOAB: description of the publication