Der Mediendiskurs zu Referenzgesellschaften und PISA: Ein Vergleich zwischen Deutschland und Festlandchina aus einer postkolonialen Perspektive
In der öffentlichen Diskussion zur PISA-Studie wird vielfach auf andere Teilnehmerländer verwiesen, deren Ergebnisse in Relation zu den eigenen gesetzt werden. Diese Verweise auf andere Bildungssysteme haben jedoch in der Regel mehr mit der von vorexistierenden Stereotypen beeinflussten Beobachter...
Enregistré dans:
Auteur principal: | Ning, Haiqin (auth) |
---|---|
Format: | Électronique Chapitre de livre |
Publié: |
Beltz Juventa
2023
|
Sujets: | |
Accès en ligne: | DOAB: download the publication DOAB: description of the publication |
Tags: |
Ajouter un tag
Pas de tags, Soyez le premier à ajouter un tag!
|
Documents similaires
-
Der Mediendiskurs zu Referenzgesellschaften und PISA: Ein Vergleich zwischen Deutschland und Festlandchina aus einer postkolonialen Perspektive
par: Ning, Haiqin
Publié: (2023) -
Zur Modernisierung der Schule Leitideen - Konzepte - Akteure. Ein Überblick
Publié: (2003) -
Zur Modernisierung der Schule Leitideen - Konzepte - Akteure. Ein Überblick
Publié: (2003) -
Von PISA nach Wien: Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis. Empirische Befunde aus qualitativen Interviews mit Lehrkräften
par: Bernhard, Roland
Publié: (2021) -
Von PISA nach Wien: Historische und politische Kompetenzen in der Unterrichtspraxis. Empirische Befunde aus qualitativen Interviews mit Lehrkräften
par: Bernhard, Roland
Publié: (2021)