Finanzverfassung und Staatsgewalt in der Demokratie Ein Beitrag zur konstitutionellen Finanztheorie
Die Einengung haushaltsmäßiger Spielräume durch die Finanzverfassung ist eine Möglichkeit zur Begrenzung staatlichen Verhaltens. Mit den Methoden der konstitutionellen Wirtschaftstheorie, der Informationsökonomik und des <I>Principal-Agent-</I>Ansatzes wird ein allgemeiner theoretisc...
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch Buchkapitel |
---|---|
Veröffentlicht: |
Bern
Peter Lang International Academic Publishing Group
2018
|
Schriftenreihe: | Finanzwissenschaftliche Schriften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DOAB: download the publication DOAB: description of the publication |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Ähnliche Einträge
Ähnliche Einträge
-
Finanzverfassung und Staatsgewalt in der Demokratie Ein Beitrag zur konstitutionellen Finanztheorie
Veröffentlicht: (2018) -
Interessengruppen und Gruppeninteressen in der Demokratie Zur Theorie des Rent-Seeking
von: Märtz, Thomas
Veröffentlicht: (2018) -
Interessengruppen und Gruppeninteressen in der Demokratie Zur Theorie des Rent-Seeking
von: Märtz, Thomas
Veröffentlicht: (2018) -
Staatsverschuldung und Stabilisierungspolitik in der Demokratie Zur neoinstitutionalistischen Kritik der keynesianischen Fiskalpolitik
von: Baum, Thomas Michael
Veröffentlicht: (2018) -
Staatsverschuldung und Stabilisierungspolitik in der Demokratie Zur neoinstitutionalistischen Kritik der keynesianischen Fiskalpolitik
von: Baum, Thomas Michael
Veröffentlicht: (2018)