Bourdieu lesen Einführung in eine Soziologie des Unterschieds. Mit einem Nachwort von Loïc Wacquant
Pierre Bourdieu (1930-2002) war einer der produktivsten zeitgenössischen Denker der Soziologie. Seine internationale Anerkennung beschränkt sich jedoch nicht allein auf den Bereich der Wissenschaft: Als weltweit engagierter Intellektueller hat Bourdieu - wie wohl kein anderer - soziologische Erken...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Book Chapter |
Published: |
Bielefeld
transcript Verlag
2003
|
Series: | Sozialtheorie
|
Subjects: | |
Online Access: | DOAB: download the publication DOAB: description of the publication |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
MARC
LEADER | 00000naaaa2200000uu 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | doab_20_500_12854_29544 | ||
005 | 20210210 | ||
003 | oapen | ||
006 | m o d | ||
007 | cr|mn|---annan | ||
008 | 20210210s2003 xx |||||o ||| 0|deu d | ||
020 | |a 9783839401026 | ||
020 | |a 9783899421026 | ||
040 | |a oapen |c oapen | ||
024 | 7 | |a 10.14361/9783839401026 |c doi | |
041 | 0 | |a deu | |
042 | |a dc | ||
072 | 7 | |a JFC |2 bicssc | |
072 | 7 | |a JFFM |2 bicssc | |
072 | 7 | |a JHBA |2 bicssc | |
100 | 1 | |a Papilloud, Christian |4 auth | |
245 | 1 | 0 | |a Bourdieu lesen |b Einführung in eine Soziologie des Unterschieds. Mit einem Nachwort von Loïc Wacquant |
260 | |a Bielefeld |b transcript Verlag |c 2003 | ||
300 | |a 1 electronic resource (122 p.) | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Sozialtheorie | |
506 | 0 | |a Open Access |2 star |f Unrestricted online access | |
520 | |a Pierre Bourdieu (1930-2002) war einer der produktivsten zeitgenössischen Denker der Soziologie. Seine internationale Anerkennung beschränkt sich jedoch nicht allein auf den Bereich der Wissenschaft: Als weltweit engagierter Intellektueller hat Bourdieu - wie wohl kein anderer - soziologische Erkenntnis als politische Aufklärung der Alltagspraxis wirksam gemacht. Zentrale Begriffe der Soziologie Bourdieus wie etwa »Habitus«, »Kapital« oder »Feld« werden heute in einer Vielzahl von sozial- und kulturwissenschaftlichen Untersuchungen verwendet. Was aber hält diese Begriffe zusammen? Welche immanente Logik führt zu ihren Bedeutungen? Und wie werden diese miteinander verknüpft? Kurz: Worin liegen die erkenntnistheoretischen Voraussetzungen von Bourdieus Werk? Die vorliegende »Einführung in eine Soziologie des Unterschieds« versteht sich als Versuch, Bourdieu unter dieser Fragestellung zu lesen. Sie sieht im Begriff des »Unterschieds« das Grundprinzip seiner Erkenntnistheorie, in der »Unterschied« als Machtbeziehung konzipiert wird. | ||
540 | |a Creative Commons |f by-nc-nd/3.0/ |2 cc |4 http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/ | ||
546 | |a German | ||
650 | 7 | |a Cultural studies |2 bicssc | |
650 | 7 | |a Social mobility |2 bicssc | |
650 | 7 | |a Social theory |2 bicssc | |
653 | |a Pierre Bourdieu | ||
653 | |a Soziologische Theorie | ||
653 | |a Gesellschaft | ||
653 | |a Sozialität | ||
653 | |a Soziale Ungleichheit | ||
653 | |a Kultursoziologie | ||
653 | |a Soziologie | ||
653 | |a Einführung | ||
653 | |a Sociological Theory | ||
653 | |a Society | ||
653 | |a Social Relations | ||
653 | |a Social Inequality | ||
653 | |a Sociology of Culture | ||
653 | |a Sociology | ||
653 | |a Introduction | ||
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/23370/1/1006784.pdf |7 0 |z DOAB: download the publication |
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/29544 |7 0 |z DOAB: description of the publication |