Die Phonologie der deutschen Lehnwoerter im Altpolnischen bis 1500

Ein Aspekt des Kontaktes zwischen zwei Sprachen ist der Bereich der Entlehnung "im Sinne von Überführung eines Zeichens/Wortes aus einer Sprache in eine andere" (Lewandowski 1976, II: 415). Gegenstand der Untersuchung ist das Lehnwort, ein, "aus einer anderen Sprache übernommenes,...

Cijeli opis

Spremljeno u:
Bibliografski detalji
Glavni autor: Eggers, Eckhard (auth)
Format: Elektronički Poglavlje knjige
Izdano: Bern Peter Lang International Academic Publishing Group 1988
Serija:Slavistische Beitraege
Teme:
Online pristup:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Oznake: Dodaj oznaku
Bez oznaka, Budi prvi tko označuje ovaj zapis!
Opis
Sažetak:Ein Aspekt des Kontaktes zwischen zwei Sprachen ist der Bereich der Entlehnung "im Sinne von Überführung eines Zeichens/Wortes aus einer Sprache in eine andere" (Lewandowski 1976, II: 415). Gegenstand der Untersuchung ist das Lehnwort, ein, "aus einer anderen Sprache übernommenes, eingebürgertes und dem eigenen Sprachsystem angepaßtes Wort". Die besonders in der Germanistik verbreitete Diskussion der Frage "Lehnwort" oder "Fremdwort" soll hierbei nicht berücksichtigt werden. Das Ziel ist es, eine genau definierte Gruppe von Lehnwörtern (vgl. hierzu den Abschnitt "Definition des Untersuchungsgegenstandes") auf die Regelmäßigkeiten ihrer phonologischen Übernahmemechanismen hin zu untersuchen.
Opis fizičkog objekta:1 electronic resource (221 p.)
ISBN:b12732
9783954792153
Pristup:Open Access