Sprache und (Subjekt-)Bildung Selbst-Positionierungen mehrsprachiger Jugendlicher im Bildungskontext
Wie kaum eine andere Institution hat die Schule Einfluss auf die Subjektivierung von Kindern und Jugendlichen. Sprache fungiert dabei als Differenzkategorie, durch die Gruppen gebildet, Anerkennungen und Zugehörigkeiten verhandelt sowie Subjektpositionen als Identitätsschablonen angeboten werden....
Enregistré dans:
Auteur principal: | Bjegač, Vesna (auth) |
---|---|
Format: | Électronique Chapitre de livre |
Publié: |
Verlag Barbara Budrich
2020
|
Collection: | Mehrsprachigkeit und Bildung
|
Sujets: | |
Accès en ligne: | DOAB: download the publication DOAB: description of the publication |
Tags: |
Ajouter un tag
Pas de tags, Soyez le premier à ajouter un tag!
|
Documents similaires
-
Sprache und (Subjekt-)Bildung Selbst-Positionierungen mehrsprachiger Jugendlicher im Bildungskontext
par: Bjegač, Vesna
Publié: (2020) -
Sprachliche Bildung - Grundlagen und Handlungsfelder
Publié: (2017) -
Mehrsprachigkeit in der Frühen Bildung
Publié: (2022) -
Bildung und Resilienz Gutachten
Publié: (2022) -
Sprache im italienischen Erdkundeunterricht Eine multiperspektivische Studie
par: Schöber, Stephanie
Publié: (2017)