Religion und Mobilität Zum Verhältnis von raumbezogener Mobilität und religiöser Identitätsbildung im frühneuzeitlichen Europa
Das frühneuzeitliche Europa ist gekennzeichnet durch eine enorme Zunahme von Mobilität, bedingt durch bessere Verkehrswege und technische Neuerungen seit dem Ausgang des Mittelalters. Religion konnte sich einerseits hemmend auf solche Mobilitätsprozesse auswirken. Andererseits konnten religiöse...
Furkejuvvon:
Eará dahkkit: | Weller, Thomas (Doaimmaheaddji), Jürgens, Henning P. (Doaimmaheaddji) |
---|---|
Materiálatiipa: | Elektrovnnalaš Girjji oassi |
Almmustuhtton: |
2010
|
Fáttát: | |
Liŋkkat: | DOAB: download the publication DOAB: description of the publication |
Fáddágilkorat: |
Lasit fáddágilkoriid
Eai fáddágilkorat, Lasit vuosttaš fáddágilkora!
|
Geahča maid
-
Mobilitäts- und Transportrecht in Europa Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven
Almmustuhtton: (2022) -
Mobilitäts- und Transportrecht in Europa Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven
Almmustuhtton: (2022) -
Mobilitäts- und Transportrecht in Europa Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven /
Almmustuhtton: (2022) -
Ständische Gesellschaft und Soziale Mobilität
Dahkki: Schulze, Winfried
Almmustuhtton: (1988) -
Die Religion der Bürger Der Religionsbegriff in der protestantischen Theologie vom Vormärz bis zum Ersten Weltkrieg
Almmustuhtton: (2022)