Selbsterkenntnis und Lebensform Kritische Subjektivität nach Wittgenstein und Foucault
Die sprachliche und soziale Natur der Erkenntnis ist eine Grundeinsicht der Moderne. Doch welchen Spielraum lässt sie noch der Kritik, der distanzierten Prüfung der eigenen Sprache und Lebensform? Vor dem Hintergrund des Werkes Stanley Cavells fragt dieses Buch nach dem Verhältnis von Lebensform...
Kaydedildi:
Yazar: | |
---|---|
Materyal Türü: | Elektronik Kitap Bölümü |
Baskı/Yayın Bilgisi: |
Bielefeld
transcript Verlag
2009
|
Seri Bilgileri: | Edition Moderne Postmoderne
|
Konular: | |
Online Erişim: | DOAB: download the publication DOAB: description of the publication |
Etiketler: |
Etiketle
Etiket eklenmemiş, İlk siz ekleyin!
|
MARC
LEADER | 00000naaaa2200000uu 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | doab_20_500_12854_35318 | ||
005 | 20210210 | ||
003 | oapen | ||
006 | m o d | ||
007 | cr|mn|---annan | ||
008 | 20210210s2009 xx |||||o ||| 0|deu d | ||
020 | |a 9783839409251 | ||
020 | |a 9783899429251 | ||
040 | |a oapen |c oapen | ||
024 | 7 | |a 10.14361/9783839409251 |c doi | |
041 | 0 | |a deu | |
042 | |a dc | ||
072 | 7 | |a HP |2 bicssc | |
100 | 1 | |a Volbers, Jörg |4 auth | |
245 | 1 | 0 | |a Selbsterkenntnis und Lebensform |b Kritische Subjektivität nach Wittgenstein und Foucault |
260 | |a Bielefeld |b transcript Verlag |c 2009 | ||
300 | |a 1 electronic resource (290 p.) | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Edition Moderne Postmoderne | |
506 | 0 | |a Open Access |2 star |f Unrestricted online access | |
520 | |a Die sprachliche und soziale Natur der Erkenntnis ist eine Grundeinsicht der Moderne. Doch welchen Spielraum lässt sie noch der Kritik, der distanzierten Prüfung der eigenen Sprache und Lebensform? Vor dem Hintergrund des Werkes Stanley Cavells fragt dieses Buch nach dem Verhältnis von Lebensform und Selbsterkenntnis. In ungewohnter Weise liest es Wittgenstein und Foucault als komplementäre Antwortstrategien auf dieses Grundproblem: Philosophie muss als eine »Arbeit an sich« (Wittgenstein), als körperliche »Selbsttechnik« (Foucault) verstanden werden. Nicht ethische Programmatik, so kann gezeigt werden, sondern systematische Konsequenz führt zu einer Engführung von Philosophie und Lebenspraxis. | ||
540 | |a Creative Commons |f by-nc-nd/3.0/ |2 cc |4 http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/ | ||
546 | |a German | ||
650 | 7 | |a Philosophy |2 bicssc | |
653 | |a Wittgenstein | ||
653 | |a Foucault | ||
653 | |a Philosophie | ||
653 | |a Ethik | ||
653 | |a Skeptizismus | ||
653 | |a Lebenskunst | ||
653 | |a Stanley Cavell | ||
653 | |a Sozialität | ||
653 | |a Sozialphilosophie | ||
653 | |a Philosophy | ||
653 | |a Ethics | ||
653 | |a Art of Living | ||
653 | |a Social Relations | ||
653 | |a Social Philosophy | ||
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/22576/1/1007580.pdf |7 0 |z DOAB: download the publication |
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/35318 |7 0 |z DOAB: description of the publication |