Abgrund Metz. Kriegserfahrung, Belagerungsalltag und nationale Erziehung im Schatten einer Festung 1870/71

Der Krieg um Metz und die Belagerung der Festung im Jahre 1870 gehören zu den eher vernachlässigten Ereignissen des Deutsch-Französischen Krieges. Von den symbolisch hoch aufgeladenen und in der Erinnerung tief verankerten Schauplätzen Sedan oder Versailles verdeckt, wird leicht übersehen, dass...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Steinbach, Matthias (auth)
Format: Electronic Book Chapter
Published: De Gruyter 2002
Series:Pariser Historische Studien
Subjects:
Online Access:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 doab_20_500_12854_39981
005 20210211
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20210211s2002 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a 9783486832969 
020 |a 9783486832969 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.1524/9783486832969  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a HBLH  |2 bicssc 
100 1 |a Steinbach, Matthias  |4 auth 
245 1 0 |a Abgrund Metz. Kriegserfahrung, Belagerungsalltag und nationale Erziehung im Schatten einer Festung 1870/71 
260 |b De Gruyter  |c 2002 
300 |a 1 electronic resource (vii, 167 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Pariser Historische Studien 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Der Krieg um Metz und die Belagerung der Festung im Jahre 1870 gehören zu den eher vernachlässigten Ereignissen des Deutsch-Französischen Krieges. Von den symbolisch hoch aufgeladenen und in der Erinnerung tief verankerten Schauplätzen Sedan oder Versailles verdeckt, wird leicht übersehen, dass die Kapitulation der Festung Metz militärisch von kriegsentscheidender Bedeutung war und das Schicksal Elsass-Lothringens bestimmte. Zugleich sind die Ereignisse um Metz Beispiel dafür, dass Krieg, wie bei Clausewitz nachzulesen, ein sich Einlassen auf Ungewisses, wenig Kalkulierbares bedeutet, denn keineswegs ging alles so glatt, wie die gefilterte Memoirenliteratur späterer Jahre glauben machen wollte, und die Opferzahlen lagen im Vergleich zu allen anderen Kriegsschauplätzen ungeheuer hoch. Ziel der Studie ist es, den Ausnahmezustand des Kriegsalltags mit all seinen Folgen für Soldaten und Zivilisten innerhalb des Festungs- und Garnisonsstandortes zu schildern. Über die Lebens- und Gedankenwelt der Menschen im Banne des Ereignisses hinaus wird nach den davon ausgehenden Wirkungslinien in die Zwischenkriegszeit gefragt - nach Metz als einem Schauplatz und Erinnerungsort nationaler Erziehung. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ 
546 |a German 
650 7 |a Early modern history: c 1450/1500 to c 1700  |2 bicssc 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://doi.org/10.1524/9783486832969  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/39981  |7 0  |z DOAB: description of the publication