Autorenrunden
Die literale Praxis im Schreibunterricht der Grundschule ist bisher kaum theoretisch reflektiert worden. Die Studie entwirft für das Unterrichtsformat der Autorenrunden kulturelle, sprachlich-strukturelle und subjektive Perspektiven zur Entwicklung einer literalen Unterrichtskultur. Im Kern geht es...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Book Chapter |
Language: | No linguistic content, Not applicable |
Published: |
Waxmann Verlag
2020
|
Subjects: | |
Online Access: | DOAB: download the publication DOAB: description of the publication |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
MARC
LEADER | 00000naaaa2200000uu 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | doab_20_500_12854_41673 | ||
005 | 20210211 | ||
003 | oapen | ||
006 | m o d | ||
007 | cr|mn|---annan | ||
008 | 20210211s2020 xx |||||o ||| 0|||| d | ||
020 | |a 9783830991106 | ||
020 | |a 9783830941101 | ||
040 | |a oapen |c oapen | ||
024 | 7 | |a 10.31244/9783830991106 |c doi | |
041 | 0 | |a zxx | |
042 | |a dc | ||
100 | 1 | |a Beate Leßmann |4 auth | |
245 | 1 | 0 | |a Autorenrunden |
260 | |b Waxmann Verlag |c 2020 | ||
300 | |a 1 electronic resource (530 p.) | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
506 | 0 | |a Open Access |2 star |f Unrestricted online access | |
520 | |a Die literale Praxis im Schreibunterricht der Grundschule ist bisher kaum theoretisch reflektiert worden. Die Studie entwirft für das Unterrichtsformat der Autorenrunden kulturelle, sprachlich-strukturelle und subjektive Perspektiven zur Entwicklung einer literalen Unterrichtskultur. Im Kern geht es um die Praktiken der Kinder beim Vorstellen selbstverfasster Texte und bei der gemeinsamen Beratung mit der gesamten Klasse über Wirkung und Machart ihrer Texte. Vier Diskursfelder werden für die theoretische Erschließung von Autorenrunden gewählt. Aus praxistheoretischer Perspektive wird insbesondere die soziale Praxis des literalen Agierens in Autorenrunden reflektiert. Aus sprachlich-textueller Sicht werden die Wege der Begutachtung von Qualität in Kindertexten betrachtet. Aus hermeneutischer Sicht werden die gemeinsamen Prozesse des Verstehens und der Verständigung untersucht, und aus kindheitsforschender Sicht wird die innere Logik einer Orientierung des Schreibunterrichts an den Erfahrungen und Ressourcen der Kinder thematisiert. Die Studie entwirft gegenüber dem marktbeherrschenden Diskurs zu Schreibkompetenzen alternative Impulse für eine zukünftige praxisorientierte Schreibforschung. Zugleich finden Lehrkräfte in den zahlreichen Analysen und vorgestellten Materialien zur Praxis der Autorenrunden vielfältige Anregungen für den eigenen Schreibunterricht. | ||
540 | |a Creative Commons |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ |2 cc |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ | ||
653 | |a Textrevision | ||
653 | |a Andreas Reckwitz | ||
653 | |a Konrad Ehlich | ||
653 | |a Literalität | ||
653 | |a Urs Ruf | ||
653 | |a Norbert Kruse | ||
653 | |a Schreiben als soziale Praxis | ||
653 | |a Schreiben Grundschule | ||
653 | |a Schreibdidaktik | ||
653 | |a Markus Nussbaumer | ||
653 | |a Schreiben als sozialer Prozess | ||
653 | |a Peter Gallin | ||
653 | |a Schreibprozess | ||
653 | |a Dieter Isler | ||
653 | |a literale Praktiken | ||
653 | |a Brian Street | ||
653 | |a Praxistheorie und Schule | ||
653 | |a Schreibmodell | ||
653 | |a John Hayes | ||
653 | |a Kindheitsforschung und Schreiben | ||
653 | |a Schreibforschung | ||
653 | |a literale Identität | ||
653 | |a Helmuth Feilke | ||
653 | |a Gudrun Spitta | ||
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://www.waxmann.com/buch4110 |7 0 |z DOAB: download the publication |
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/41673 |7 0 |z DOAB: description of the publication |