Claus Köpcke 1831-1911 : Netzwerke; Biographie eines Ingenieurs

Der 100. Todestag von Claus Köpcke ist Anlass der Monografie. Vom Alten Land über Hannover und Berlin führt sein Weg ans sächsische Finanzministerium, wo er für den Ausbau des Eisenbahnnetzes verantwortlich ist. Parallel zu J.W. Schwedler berechnet er versteifte Hängebrücken als Dreigelenksys...

Description complète

Enregistré dans:
Détails bibliographiques
Auteur principal: Elbert, Claudia (auth)
Format: Électronique Chapitre de livre
Publié: KIT Scientific Publishing 2011
Collection:Materialien zu Bauforschung und Baugeschichte / Karlsruher Institut für Technologie, Institut Kunst- und Baugeschichte, Fachgebiet Baugeschichte
Sujets:
Accès en ligne:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Tags: Ajouter un tag
Pas de tags, Soyez le premier à ajouter un tag!
Description
Résumé:Der 100. Todestag von Claus Köpcke ist Anlass der Monografie. Vom Alten Land über Hannover und Berlin führt sein Weg ans sächsische Finanzministerium, wo er für den Ausbau des Eisenbahnnetzes verantwortlich ist. Parallel zu J.W. Schwedler berechnet er versteifte Hängebrücken als Dreigelenksystem, das er dem ""Blauen Wunder"" in Dresden zugrunde legt. Gutachten zur Wuppertaler Schwebebahn, zu Schmalspurbahnen, Patente, Glockenstühle und mehr als 50 Beiträge in Fachzeitschriften zählen zum Werk.
Description matérielle:1 electronic resource (214 p. p.)
ISBN:KSP/1000024788
9783866447585
Accès:Open Access