Deutsche Kulturpolitik im besetzten Paris 1940-1944: Film und Theater

Die deutsche Kulturpolitik im besetzten Paris 1940-1944 gestaltete sich widersprüchlich. Während sie kurzfristig aus taktischen Gründen der Sicherung von Ruhe und Ordnung das französische Kulturleben aufrecht erhielt, strebte sie langfristig die Verbreitung deutscher Kultur in Frankreich und die...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Engel, Kathrin (auth)
Format: Electronic Book Chapter
Published: De Gruyter 2003
Series:Pariser Historische Studien
Subjects:
Online Access:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 doab_20_500_12854_44891
005 20210211
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20210211s2003 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a 9783486834185 
020 |a 9783486834185 
020 |a 9783486567397 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.1524/9783486834185  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a B  |2 bicssc 
100 1 |a Engel, Kathrin  |4 auth 
245 1 0 |a Deutsche Kulturpolitik im besetzten Paris 1940-1944: Film und Theater 
260 |b De Gruyter  |c 2003 
300 |a 1 electronic resource (viii, 477 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Pariser Historische Studien 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Die deutsche Kulturpolitik im besetzten Paris 1940-1944 gestaltete sich widersprüchlich. Während sie kurzfristig aus taktischen Gründen der Sicherung von Ruhe und Ordnung das französische Kulturleben aufrecht erhielt, strebte sie langfristig die Verbreitung deutscher Kultur in Frankreich und die Errichtung einer deutschen "kulturellen Hegemonie" in Europa an. Kathrin Engel behandelt neben den Eingriffen der Besatzungsmacht in das französische Film- und Theaterleben schwerpunktmäßig den Versuch, die Franzosen mit Hilfe deutscher Theaterstücke und Filme von einer angeblich höher stehenden deutschen Kultur zu überzeugen. Dem militärischen Sieg über Frankreich sollte gerade in Paris, der Kulturhauptstadt Frankreichs, ein geistig-kultureller Sieg hinzugefügt werden. Die deutsche Kulturpropaganda, die letztlich zu Lasten des französischen Kulturlebens durchgesetzt werden sollte, war Gegenstand intensiver Kompetenzstreitigkeiten der deutschen Dienststellen und Funktionsträger in Berlin und Paris. Obwohl deren Vertreter vor Ort zum Teil erstaunlich autonom handelten, gehört die Vorstellung, im besetzten Paris hätten frankophile deutsche Offiziere eine besonders milde Kulturpolitik betrieben, in das Reich der Legenden. Die deutsche Kulturpolitik im besetzten Paris bildete keineswegs, wie vielfach angenommen, ein mildes Gegengewicht zu einer härteren deutschen Besatzungspolitik. Vielmehr folgte sie, wie diese Studie deutlich macht, der sich im Laufe der Okkupation mehr und mehr verschärfenden allgemeinen Besatzungspolitik. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ 
546 |a German 
650 7 |a Biography & True Stories  |2 bicssc 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://doi.org/10.1524/9783486834185  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/44891  |7 0  |z DOAB: description of the publication