Educational Entrepreneurship. Schule als pädagogisch-unternehmerische Aufgabe unter Berücksichtigung des Charter-School-Modells
Trotz PISA-Schock und Initiativen für mehr Autonomie im Schulwesen wird die Institution Schule als eine staatliche, von den Bundesländern zentral-bewirtschaftete Veranstaltung nicht in Frage gestellt. Dieses Buch untersucht anhand des amerikanischen Charter-School-Modells, wie sich dieses Modell a...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Book Chapter |
Published: |
KIT Scientific Publishing
2006
|
Series: | Schriften des Interfakultativen Instituts für Entrepreneurship (IEP) an der Universität Karlsruhe (TH)
|
Subjects: | |
Online Access: | DOAB: download the publication DOAB: description of the publication |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
MARC
LEADER | 00000naaaa2200000uu 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | doab_20_500_12854_45875 | ||
005 | 20210211 | ||
003 | oapen | ||
006 | m o d | ||
007 | cr|mn|---annan | ||
008 | 20210211s2006 xx |||||o ||| 0|deu d | ||
020 | |a KSP/1000005097 | ||
020 | |a 386644060X | ||
040 | |a oapen |c oapen | ||
024 | 7 | |a 10.5445/KSP/1000005097 |c doi | |
041 | 0 | |a deu | |
042 | |a dc | ||
100 | 1 | |a Maibauer, Nathalie |4 auth | |
245 | 1 | 0 | |a Educational Entrepreneurship. Schule als pädagogisch-unternehmerische Aufgabe unter Berücksichtigung des Charter-School-Modells |
260 | |b KIT Scientific Publishing |c 2006 | ||
300 | |a 1 electronic resource (XX, 130 p. p.) | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften des Interfakultativen Instituts für Entrepreneurship (IEP) an der Universität Karlsruhe (TH) | |
506 | 0 | |a Open Access |2 star |f Unrestricted online access | |
520 | |a Trotz PISA-Schock und Initiativen für mehr Autonomie im Schulwesen wird die Institution Schule als eine staatliche, von den Bundesländern zentral-bewirtschaftete Veranstaltung nicht in Frage gestellt. Dieses Buch untersucht anhand des amerikanischen Charter-School-Modells, wie sich dieses Modell auch in Deutschland gestalten ließe und wie eine Einführung der frei-öffentlichen Schule zu schnellen Innovationen im deutschen Schulsystem führen würde. | ||
540 | |a Creative Commons |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ |2 cc |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ | ||
546 | |a German | ||
653 | |a Educational Entrepreneurship | ||
653 | |a Charter School | ||
653 | |a pädagogisches Unternehmertum | ||
653 | |a Schulmanagement | ||
653 | |a frei-öffentliche Schule | ||
653 | |a Schulautonomie | ||
653 | |a Schulwesen | ||
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://www.ksp.kit.edu/386644060X |7 0 |z DOAB: download the publication |
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/45875 |7 0 |z DOAB: description of the publication |