Fair Use im deutschen und europäischen Urheberrecht? Eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Flexibilisierung des urheberrechtlichen Schrankenkatalogs nach dem Vorbild der US-amerikanischen Fair Use-Doktrin
"Eine Flexibilisierung des zu starren Schrankenkatalogs des deutschen und europäischen Urheberrechts ist dringend erforderlich. Dies zeigt sich insbesondere bei der Konfrontation der Schranken mit neuartigen Formen der Werknutzung. Im Rahmen der technologieneutral und wertungsoffen ausgestalte...
Saved in:
Main Author: | Kleinemenke, Manuel (auth) |
---|---|
Format: | Electronic Book Chapter |
Published: |
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
2013
|
Series: | Abhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht
|
Subjects: | |
Online Access: | DOAB: download the publication DOAB: description of the publication |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
Warum Urheberrecht? Die Rechtfertigung des Urheberrechts unter besonderer Berücksichtigung des Nutzerschutzes
by: Hansen, Gerd
Published: (2009) -
Perspektiven für ein Europäisches Urheberrecht
by: Fischer, Oliver
Published: (2014) -
Die Anknüpfung der originären Inhaberschaft am Urheberrecht Ein Vergleich der Rechtslage in Deutschland, Frankreich und den USA unter Berücksichtigung internationaler Konventionen
by: Birkmann, Andrea
Published: (2009) -
Die Haftung der Intermediäre im Internationalen Immaterialgüterrecht Vorgaben und Grenzen von Territorialitätsprinzip und Schutzlandanknüpfung
by: Neumann, Sophie
Published: (2015) -
Die grenzüberschreitende Lizenzierung von Online-Musikrechten in Europa Eine urheber- und wahrnehmungsrechtliche Studie
by: Heyde, Johann
Published: (2011)