Identitätsverwaltung in IKT-Systemen Spieltheoretische Begründung eines Mediationsagenten zur Verhandlung personaler Identitäten

Der Schutzgegenstand personenbezogener Daten gemäß Art. 4 Nr. 1 DS-GVO wird auf den Schutz der kontext-spezifischen personalen Identitäten erweitert. In Anbetracht der gleichzeitigen Realisierung etwa der kulturellen, wirtschaftlichen und sozialen Identität bedarf es eines spiegelbildlichen Ident...

Ful tanımlama

Kaydedildi:
Detaylı Bibliyografya
Yazar: Steinbrück, Anne (auth)
Materyal Türü: Elektronik Kitap Bölümü
Dil:Almanca
Baskı/Yayın Bilgisi: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2020
Seri Bilgileri:Bild und Recht - Studien zur Regulierung des Visuellen
Online Erişim:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Etiketler: Etiketle
Etiket eklenmemiş, İlk siz ekleyin!
Diğer Bilgiler
Özet:Der Schutzgegenstand personenbezogener Daten gemäß Art. 4 Nr. 1 DS-GVO wird auf den Schutz der kontext-spezifischen personalen Identitäten erweitert. In Anbetracht der gleichzeitigen Realisierung etwa der kulturellen, wirtschaftlichen und sozialen Identität bedarf es eines spiegelbildlichen Identitätsschutzes aus dem offline-Kontext für den online-Kontext. Dies verlangt die spieltheoretisch begründete Verhandlungsfähigkeit der Bilder personaler Identitäten, damit sich der Selbstdatenschutz mit einem Mediationsagenten wirksam ausüben lässt. Demnach sollte ein iteratives "identity management by design" zur technischen Gestaltungsanforderung werden, um dem Prinzip einer verhandlungsfähigen personalen Identität im Online-Kontext gerecht zu werden.
Fiziksel Özellikler:1 electronic resource (373 p.)
ISBN:/doi.org/10.5771/9783748909699
9783748909699
Erişim:Open Access