Recht als Kultur? Über die Grenzen des Kulturbegriffs als normatives Argument

Die kulturwissenschaftlichen Perspektiven auf das Recht sind vielfältig. Der Band geht vor allem den normativen Verwendungsweisen des ,Kultur'-Begriffs in der Rechtswissenschaft nach - von der neukantianischen Kulturphilosophie bis zum Poststrukturalismus, bei kommunitaristischen und multikult...

詳細記述

保存先:
書誌詳細
第一著者: Gutmann, Thomas (auth)
フォーマット: 電子媒体 図書の章
出版事項: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2015
シリーズ:Würzburger Vorträge zur Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie
主題:
オンライン・アクセス:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
タグ: タグ追加
タグなし, このレコードへの初めてのタグを付けませんか!
その他の書誌記述
要約:Die kulturwissenschaftlichen Perspektiven auf das Recht sind vielfältig. Der Band geht vor allem den normativen Verwendungsweisen des ,Kultur'-Begriffs in der Rechtswissenschaft nach - von der neukantianischen Kulturphilosophie bis zum Poststrukturalismus, bei kommunitaristischen und multikulturalistischen Autoren, in der ,kulturwissenschaftlichen Verfassungslehre' sowie in jenen Ansätzen, denen zufolge das Grundgesetz von einer ,christlichen Kultur' überformt wird. Seine Antwort auf die Frage, was der Begriff der Kultur zur Eigenreflexion des Rechts beitragen kann, lautet: Nichts, außer Verwirrung. Die These von der Kultur als einer Geltungsquelle von Recht ist falsch. Es führt kein Weg von der Kultur zum Rechtssystem oder von kulturellen Werten zum Gehalt juridischer Normen. Der Kulturbegriff kann deshalb am Ende wenig anderes leisten, als die Anforderungen zu unterlaufen, denen rechtliches Begründen genügen muss. Der Autor lehrt Rechtsphilosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und forscht im dortigen Exzellenzcluster "Religion und Politik".
ISBN:/dx.doi.org/10.5771/9783845271262
9783845271262
アクセス:Open Access