Strategien, KMU und Umfeld

Die Strategiegenese in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ist durch eine Konzentration auf die jeweilige Situation und durch eine hohe Dynamik gekennzeichnet. Wichtige Entscheidungen werden spontan und auf den ersten Blick "unüberlegt" gefällt, Strategien sind offensichtlich selbst...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Welter, Friederike (auth)
Format: Electronic Book Chapter
Published: Duncker & Humblot 2003
Series:Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI)
Subjects:
Online Access:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 doab_20_500_12854_60107
005 20210212
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20210212s2003 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a 978-3-428-51326-0 
020 |a 9783428513260 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.3790/978-3-428-51326-0  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
100 1 |a Welter, Friederike  |4 auth 
245 1 0 |a Strategien, KMU und Umfeld 
260 |b Duncker & Humblot  |c 2003 
300 |a 1 electronic resource (300 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Die Strategiegenese in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ist durch eine Konzentration auf die jeweilige Situation und durch eine hohe Dynamik gekennzeichnet. Wichtige Entscheidungen werden spontan und auf den ersten Blick "unüberlegt" gefällt, Strategien sind offensichtlich selbst auf der operativen Ebene nicht (immer) vorhanden. So haben mehr als die Hälfte aller KMU in Deutschland keine Konzepte für die Geschäftsführung, ein Viertel verfügt über wenigstens einjährige Konzepte, nur knapp 22 vH - zumeist größere Unternehmen - über mehrjährige Überlegungen. Brauchen KMU keine Strategien? Wissenschaftliche Untersuchungen dazu kommen zu widersprüchlichen Ergebnissen. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich Friederike Welter in der vorliegenden Veröffentlichung (Habilitationsschrift) mit dem Phänomen strategischen Verhaltens von KMU. Theoretisch und anhand eigener Erhebungen untersucht sie, wie sich Handlungsmuster und Strategien in KMU entwickeln und welchen Einfluss dabei das jeweilige wirtschaftliche, politische und kulturelle Umfeld hat. Dabei kommt die Autorin zu der Erkenntnis, dass die Frage nach der Notwendigkeit von Strategien für KMU weder mit einer isolierten Betrachtung einzelner Einflussfaktoren beantwortet werden kann, noch Strategien in KMU auf schriftlich niedergelegte Pläne reduziert werden können. Politische Faktoren wie der Entwicklungsstand von Marktwirtschaften spielen ebenso eine Rolle wie das sozio-kulturelle Umfeld und die Wirtschaftspolitik. Die empirische Betrachtung verdeutlicht, dass Strategien erlernt oder übernommen werden, aber ebenso aus der Situation heraus entstehen. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ 
546 |a German 
653 |a Kleine und mittlere Unternehmen 
653 |a Unternehmensstrategie 
653 |a Unternehmenskultur 
653 |a Betriebswirtschaft 
653 |a Unternehmenserfolg 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://elibrary.duncker-humblot.com/publikation/b/id/35558/  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/60107  |7 0  |z DOAB: description of the publication