Der Weg zum Frauenwahlrecht in Deutschland

Vor genau achtzig Jahren wurde das Wahlrecht für Frauen in Deutschland auf Reichsebene eingeführt. Welche Gründe gab es dafür?Diese Untersuchung dokumentiert erstmals umfassend den Weg zum Frauenwahlrecht: in verfassungsgeschichtlicher, rechtsphilosophisch-geistesgeschichtlicher und politisch-re...

Volledige beschrijving

Bewaard in:
Bibliografische gegevens
Hoofdauteur: Rosenbusch, Ute (auth)
Formaat: Elektronisch Hoofdstuk
Gepubliceerd in: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 1998
Reeks:Schriften zur Gleichstellung
Online toegang:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Tags: Voeg label toe
Geen labels, Wees de eerste die dit record labelt!
Omschrijving
Samenvatting:Vor genau achtzig Jahren wurde das Wahlrecht für Frauen in Deutschland auf Reichsebene eingeführt. Welche Gründe gab es dafür?Diese Untersuchung dokumentiert erstmals umfassend den Weg zum Frauenwahlrecht: in verfassungsgeschichtlicher, rechtsphilosophisch-geistesgeschichtlicher und politisch-rechtsgeschichtlicher Perspektive. Sie zeigt, wie sehr die staatsbürgerlichen Rechte der Frau von ihrer Stellung in der Familie her bestimmt wurden. Sie verdeutlicht ferner, daß es mehr die Revolution von 1918 war als eine kontinuierliche Entwicklung, der wir das Frauenwahlrecht verdanken.Das Werk wendet sich an Juristen, Politologen, Historiker und Soziologen. Es schließt eine bedeutende Lücke in der Erforschung der sozialen, politischen und rechtlichen Welt des 19. und des beginnenden 20. Jahrhunderts.Die Verfasserin war Assistentin am Institut für Rechtsphilosophie und Allgemeine Staatslehre der Universität Erlangen-Nürnberg.
Fysieke beschrijving:1 electronic resource (540 p.)
ISBN:/dx.doi.org/10.5771/9783845293530
9783845293530
Toegang:Open Access