Film Farbe Fläche. Ästhetik des kolorierten Bildes im Kino 1895-1930
Die nachträgliche Kolorierung des schwarzweißen Materials war in der Stummfilmepoche eine verbreitete Praxis. Die Filme wurden hand- oder schablonenkoloriert, viragiert und getont. Die häufig ostentativ ausgestellte Materialität der aufgetragenen Farbe stand in einem Spannungsverhältnis zum foto...
Furkejuvvon:
Váldodahkki: | Rakin, Jelena (auth) |
---|---|
Materiálatiipa: | Elektrovnnalaš Girjji oassi |
Almmustuhtton: |
Schüren Verlag
2020
|
Ráidu: | Zürcher Filmstudien
|
Fáttát: | |
Liŋkkat: | DOAB: download the publication DOAB: description of the publication |
Fáddágilkorat: |
Lasit fáddágilkoriid
Eai fáddágilkorat, Lasit vuosttaš fáddágilkora!
|
Geahča maid
-
Film Farbe Fläche. Ästhetik des kolorierten Bildes im Kino 1895-1930
Dahkki: Rakin, Jelena
Almmustuhtton: (2020) -
Gebannte Bewegung. Tableaux vivants und früher Film in der Kultur der Moderne
Dahkki: Wiegand, Daniel
Almmustuhtton: (2016) -
Orientalische Bilder und Klänge Eine transnationale Geschichte des frühen ägyptischen Tonfilms
Dahkki: Bornkamm, Henriette
Almmustuhtton: (2021) -
Orientalische Bilder und Klänge Eine transnationale Geschichte des frühen ägyptischen Tonfilms
Dahkki: Bornkamm, Henriette
Almmustuhtton: (2021) -
Zwischen Propaganda und Unterhaltung. Das Kino in der Schweiz zur Zeit des Ersten Weltkriegs
Dahkki: Gerber, Adrian
Almmustuhtton: (2018)