Die Kunst des Büchermachens: Autorschaft und Materialität der Literatur zwischen 1765 und 1815
Autorschaft erfordert mehr als das Schreiben eines Textes: Um 1800 wird sie vor allem durch das gedruckte Buch hervorgebracht. In dieser Zeit entwickelt sie sich zu einem sozialen Phänomen, im deutschsprachigen Raum grassiert die »Schriftstellersucht«. Tobias Fuchs untersucht in diesem Kontext die...
Tallennettuna:
Päätekijä: | |
---|---|
Aineistotyyppi: | Elektroninen Kirjan osa |
Julkaistu: |
Bielefeld
transcript Verlag
2021
|
Sarja: | Lettre
|
Aiheet: | |
Linkit: | DOAB: download the publication DOAB: description of the publication |
Tagit: |
Lisää tagi
Ei tageja, Lisää ensimmäinen tagi!
|
Yhteenveto: | Autorschaft erfordert mehr als das Schreiben eines Textes: Um 1800 wird sie vor allem durch das gedruckte Buch hervorgebracht. In dieser Zeit entwickelt sie sich zu einem sozialen Phänomen, im deutschsprachigen Raum grassiert die »Schriftstellersucht«. Tobias Fuchs untersucht in diesem Kontext die auf das Buchartefakt bezogenen Praktiken des Publizierens zwischen 1765 und 1815. Die Materialität von Literatur betrachtet er dabei in ihren ästhetischen, merkantilen, poetologischen, rechtlichen sowie wissensgeschichtlichen Dimensionen. Der Bogen reicht von Jean Pauls handgeschriebenen Büchern über gedruckte Artefakte bis zur Makulatur. |
---|---|
Ulkoasu: | 1 electronic resource (332 p.) |
ISBN: | 9783839455302 9783837655308 |
Pääsy: | Open Access |