Der einheitliche Jahresabschluss gemeinnütziger Organisationen Entwicklung eines gemeinnützigkeitsspezifischen Regelungskonzepts

Aufgrund ihrer Tätigkeit für das Gemeinwohl und der damit einhergehenden Entlastung des Staates sind NPOs und ihre Unterstützer für ihre Zuwendungen steuerbefreit und von gewinnorientierten Unternehmen substanziell zu unterscheiden. Diese Differenzierung zeigt sich auch in den Jeweiligen Jahresa...

Olles dieđut

Furkejuvvon:
Bibliográfalaš dieđut
Váldodahkki: Heckmann, Jonas (auth)
Materiálatiipa: Elektrovnnalaš Girjji oassi
Almmustuhtton: Baden-Baden 2018
Fáttát:
LNL
Liŋkkat:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Fáddágilkorat: Lasit fáddágilkoriid
Eai fáddágilkorat, Lasit vuosttaš fáddágilkora!
Govvádus
Čoahkkáigeassu:Aufgrund ihrer Tätigkeit für das Gemeinwohl und der damit einhergehenden Entlastung des Staates sind NPOs und ihre Unterstützer für ihre Zuwendungen steuerbefreit und von gewinnorientierten Unternehmen substanziell zu unterscheiden. Diese Differenzierung zeigt sich auch in den Jeweiligen Jahresabschlüssen. Die wissenschaftliche Debatte über den Jahresabschluss gemeinnütziger Organisationen ist bisher stets mit einem starken Fokus auf einzelne Rechtsformen, die Anwendung der Vorschriften des HGB oder die Besonderheiten spendensammelnder Organisationen geführt worden. Ein rechtsformunabhängiger Blick, der die Gemeinnützigkeit als einendes Merkmal in den Vordergrund stellt, fehlt in der Debatte bisher. Ziel dieser Arbeit ist es, ein Jahresabschlusskonzept für gemeinnützige Organisationen zu entwickeln, das sämtliche Anforderungen an deren Jahresabschluss berücksichtigt.
Olgguldas hápmi:1 electronic resource (284 p.)
ISBN:/doi.org/10.5771/9783748922803
978-3-7489-2280-3
DOI:10.5771/9783748922803
Beassan:Open Access