Muslimischsein im Sicherheitsdiskurs Eine rekonstruktive Studie über den Umgang mit dem Bedrohungsszenario

Wie fühlt es sich an, als Sicherheitsproblem wahrgenommen zu werden? Wie wirkt sich das auf das Leben von »Muslim:innen« aus? Wie gehen sie in ihrem Alltag, ihren Beziehungen und bei ihrer Arbeit damit um? In Einzelinterviews und Gruppendiskussionen sprechen muslimische Akteur:innen darüber, wie s...

Descripción completa

Guardado en:
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Attia, Iman (auth)
Otros Autores: Zakariya Keskinkiliç, Ozan (auth), Okcu, Büsra (auth)
Formato: Electrónico Capítulo de libro
Publicado: Bielefeld transcript Verlag 2021
Colección:Kultur und soziale Praxis
Materias:
Acceso en línea:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Etiquetas: Agregar Etiqueta
Sin Etiquetas, Sea el primero en etiquetar este registro!
Descripción
Sumario:Wie fühlt es sich an, als Sicherheitsproblem wahrgenommen zu werden? Wie wirkt sich das auf das Leben von »Muslim:innen« aus? Wie gehen sie in ihrem Alltag, ihren Beziehungen und bei ihrer Arbeit damit um? In Einzelinterviews und Gruppendiskussionen sprechen muslimische Akteur:innen darüber, wie sie angesichts des Sicherheitsdiskurses ihre Deutungs- und Handlungsmacht (wieder) gewinnen. Dabei wird rekonstruiert, wie Muslim:innen (oder als solche Markierte) das Verhältnis von Zustimmung und Kritik angesichts ihrer Adressierung austarieren und wie es ihnen gelingt, ihre Diskursivierung nicht (gänzlich) anderen zu überlassen und ihre Interessen umzusetzen.
Descripción Física:1 electronic resource (198 p.)
ISBN:9783839457115
9783837657111
Acceso:Open Access