Generative Bildarbeit : Zum transformativen Potential fotografischer Praxis.

Generative Picturing uses photography as a relational, ambivalent and undisciplined medium for education and research.

Enregistré dans:
Détails bibliographiques
Auteur principal: Brandner, Vera Rosamaria (auth)
Format: Électronique Chapitre de livre
Publié: 2020
Sujets:
Accès en ligne:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Tags: Ajouter un tag
Pas de tags, Soyez le premier à ajouter un tag!
Description
Résumé:Generative Picturing uses photography as a relational, ambivalent and undisciplined medium for education and research.
Wir alle sind Fotografie! - Wir fotografieren, betrachten Fotos, sind darauf abgebildet und verwenden sie. Die Fotografie berührt und verstört, sie verbindet und trennt, sie beweist und ist vieldeutig. Das Beziehungshafte, das Ambivalente und die Undiszipliniertheit - als wesentliche Eigenschaften der Fotografie - werden in der Generativen Bildarbeit für Bildungs- und Forschungsprozesse genutzt. Die Fotografie wird dabei zum transdisziplinären Praxisfeld, in dem Menschen Fotos machen, diese in Gruppenprozessen zeigen und miteinander in Dialog treten. Auf prozesshafte und partizipative Weise gelangen dabei die Beteiligten und ihre generativen Themen in den Fokus. Anhand ihrer Bilder, beim Betrachten und Diskutieren darüber, erkunden sie die eigene Wahrnehmung und die "der Anderen", hinterfragen die Kategorien "Eigen" und "Fremd" und die sozialen Grenzziehungen, die damit verbunden sind. Forschen und Lernen gehen dabei Hand in Hand und werden als Erkenntnis- und Transformationsprozesse wirksam. Durch Generative Bildarbeit wird die Fotografie als beziehungshaftes, ambivalentes und undiszipliniertes Medium für Bildungs- und Forschungsprozesse zum Einsatz gebracht.
ISBN:978-3-8394-5008-6
Accès:Open Access