Geschichtete Identitäten (Post-)Imperiales Erzählen und Identitätsbildung im östlichen Europa (Edition 1)

Imperiale Situationen werden in den Kulturwissenschaften zunehmend auch als kulturell komplexe Möglichkeitsräume betrachtet. WenigAufmerksamkeit wurde bisher dem Verhältnis von subjektiv-individuellen und ,kollektiven' Zugehörigkeitskonzepten gewidmet, wie auch der Frage, wie in imperialen...

Descripción completa

Guardado en:
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Karahasan, Dzevad (auth)
Otros Autores: Lesic-Thomas, Andrea (auth), Šečerović, Naser (auth), Baleva, Martina (auth), Car, Milka (auth), László, Joël (auth), Kovač, Zvonko (auth), Miluška, Jan (auth, Editor), Portnov, Andrii (auth), Kemper, Michael (auth), Müller-Funk, Wolfgang (auth), Hartmann, Elke (auth), Grob, Thomas (Editor), Hodel, Anna (Editor)
Formato: Electrónico Capítulo de libro
Publicado: 2020
Materias:
Acceso en línea:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Etiquetas: Agregar Etiqueta
Sin Etiquetas, Sea el primero en etiquetar este registro!
Descripción
Sumario:Imperiale Situationen werden in den Kulturwissenschaften zunehmend auch als kulturell komplexe Möglichkeitsräume betrachtet. WenigAufmerksamkeit wurde bisher dem Verhältnis von subjektiv-individuellen und ,kollektiven' Zugehörigkeitskonzepten gewidmet, wie auch der Frage, wie in imperialen Kontexten Selbst- und Fremdentwürfe verhandelt werden. Scheinbar homogene Größen wie Nation oder Region können dabei höchstens von teilweiser Bedeutung sein. Kulturelle Identitäten sind im Kontext imperialer Erfahrungen historisch und lebensweltlich "geschichteter", sie zeigen Merkmale der Gleichzeitigkeit unterschiedlicher Zeit- und Erfahrungsräume - und sie konstituieren und reflektieren sich nicht zuletzt in Erzählungen. Solchen Konstellationen und Erzählungen aus verschiedenen Zeiträumen geht das vorliegende Buch nach, wobei die Regionen Ost- und Südosteuropas im Fokus stehen, die besonders reiche und vielfältige Erfahrungen europäischer Identitätsbildung in imperialen Kontexten aufweisen. .
ISBN:/doi.org/10.7788/9783412512255
9783412512255
Acceso:Open Access