Die Materialisierung des Zivilprozessrechts Der Zivilprozess im modernen Rechtsstaat (Volume 159)

Nachdem die Debatte um eine sogenannte Materialisierung bislang vor allem im Privatrecht geführt wurde, hat sie mittlerweile auch das Zivilprozessrecht erreicht. Dabei ist die grundlegende Frage: Inwieweit ist und soll das Zivilprozessrecht streng formal, inwieweit von außerprozessualen Wertungen g...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Kehrberger, Roman F. (auth)
Format: Electronic Book Chapter
Published: Mohr Siebeck 2019
Subjects:
Online Access:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 doab_20_500_12854_77317
005 20220114
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20220114s2019 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a /doi.org/10.1628/978-3-16-158277-6 
020 |a 9783161582776 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a https://doi.org/10.1628/978-3-16-158277-6  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a LNPC  |2 bicssc 
072 7 |a LAFD  |2 bicssc 
072 7 |a LNAC5  |2 bicssc 
100 1 |a Kehrberger, Roman F.  |4 auth 
245 1 0 |a Die Materialisierung des Zivilprozessrechts  |b Der Zivilprozess im modernen Rechtsstaat (Volume 159) 
260 |b Mohr Siebeck  |c 2019 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Nachdem die Debatte um eine sogenannte Materialisierung bislang vor allem im Privatrecht geführt wurde, hat sie mittlerweile auch das Zivilprozessrecht erreicht. Dabei ist die grundlegende Frage: Inwieweit ist und soll das Zivilprozessrecht streng formal, inwieweit von außerprozessualen Wertungen geprägt sein? Roman F. Kehrberger beleuchtet daher unterschiedliche Quellen möglicher außerprozessualer Wertungen - etwa Grundrechte, materiell-rechtliche Sonderwertungen oder die kompensatorische Prozessleitung durch Richter - und deren Einflüsse auf das Zivilprozessrecht. Zur Frage, ob sich richterliche Aktivität im Sinne einer Materialisierung auswirkt, betrachtet er rechtsvergleichend das englische Recht. Zur Bewertung einer möglichen Materialisierung wird grundlegend darauf rekurriert, warum im modernen Rechtsstaat überhaupt ein Zivilprozess existiert und wie dieser idealerweise ausgestaltet sein sollte. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode 
546 |a German 
650 7 |a Bankruptcy & insolvency  |2 bicssc 
650 7 |a Civil codes / Civil law  |2 bicssc 
650 7 |a Arbitration, mediation & alternative dispute resolution  |2 bicssc 
653 |a Law 
653 |a Bankruptcy & Insolvency 
653 |a Law 
653 |a Civil Law 
653 |a Law 
653 |a Arbitration, Negotiation, Mediation 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/52387/1/external_content.pdf  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/52387/1/external_content.pdf  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/77317  |7 0  |z DOAB: description of the publication