Die sichtbare Welt Visualität in der niederländischen Literatur und Kunst des 17. Jahrhunderts (Volume 52)

Inwiefern ist die zunehmende Bedeutung des Sehens und der Reflexion über Visualität für den Übergang von der Frühen Neuzeit zur Moderne symptomatisch? Der hohe Stellenwert, den das Visuelle und die Auseinandersetzung mit dem Sehsinn sowie den Eigenarten der visuellen Wahrnehmung in verschieden...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Other Authors: Leuker, Maria-Theresia (Editor)
Format: Electronic Book Chapter
Published: 2012
Subjects:
Online Access:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 doab_20_500_12854_79765
005 20220326
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20220326s2012 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a /doi.org/10.31244/9783830977254 
020 |a 9783830977254 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a https://doi.org/10.31244/9783830977254  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a DS  |2 bicssc 
100 1 |a Leuker, Maria-Theresia  |4 edt 
700 1 |a Leuker, Maria-Theresia  |4 oth 
245 1 0 |a Die sichtbare Welt  |b Visualität in der niederländischen Literatur und Kunst des 17. Jahrhunderts (Volume 52) 
260 |c 2012 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Inwiefern ist die zunehmende Bedeutung des Sehens und der Reflexion über Visualität für den Übergang von der Frühen Neuzeit zur Moderne symptomatisch? Der hohe Stellenwert, den das Visuelle und die Auseinandersetzung mit dem Sehsinn sowie den Eigenarten der visuellen Wahrnehmung in verschiedenen Bereichen der niederländischen Kultur des 17. Jahrhunderts einnehmen, ist auffällig. Vor diesem Hintergrund werden hier die Diskurse des Sehens, in die Maler, Dichter und ihre Rezipienten im 17. Jahrhundert eingebunden sind, in ihrer begrifflichen Formierung greifbar gemacht. In systematischer und vergleichender Perspektive wird untersucht, welchen Prämissen die Konjunktur der Visualität, wie sie in der Literatur und Malerei der Zeit zu konstatieren ist, unterworfen war. Denn dem Sehsinn und seinen Repräsentationen werden neuzeitlich Erkenntnis stiftende Funktionen zugewiesen, für die auch die künstlerischen Medien in Dienst genommen werden konnten. Die Beiträge, Ergebnisse eines interdisziplinären Gesprächs zwischen niederlandistischer Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte, eröffnen neue Perspektiven auf den je spezifischen Umgang mit Visualität in Text und Bild. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ 
546 |a German 
650 7 |a Literature: history & criticism  |2 bicssc 
653 |a Literary Criticism 
653 |a European 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/53616/1/2725Volltext.pdf  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/53616/1/2725Volltext.pdf  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/79765  |7 0  |z DOAB: description of the publication