Worte am Werk Wittgenstein über Sprache und Welt

Im Mittelpunkt der vorliegenden Untersuchung des Werkes Wittgensteins steht die Frage nach der Verbindung zwischen Sprache und Welt. Während diese Frage im Tractatus logico-philosophicus zweifellos eine prominente Rolle spielt, scheinen die Philosophischen Untersuchungen sie als sinnlos zu entlarve...

Olles dieđut

Furkejuvvon:
Bibliográfalaš dieđut
Váldodahkki: Carrujo Covas, Luis Miguel (auth)
Materiálatiipa: Elektrovnnalaš Girjji oassi
Almmustuhtton: Karlsruhe KIT Scientific Publishing 2008
Ráidu:KIT Scientific Publishing
Fáttát:
Liŋkkat:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Fáddágilkorat: Lasit fáddágilkoriid
Eai fáddágilkorat, Lasit vuosttaš fáddágilkora!
Govvádus
Čoahkkáigeassu:Im Mittelpunkt der vorliegenden Untersuchung des Werkes Wittgensteins steht die Frage nach der Verbindung zwischen Sprache und Welt. Während diese Frage im Tractatus logico-philosophicus zweifellos eine prominente Rolle spielt, scheinen die Philosophischen Untersuchungen sie als sinnlos zu entlarven. Die sprachunabhängige Welt - so eine weitverbreitete Auffassung - habe im Sprachspiel-Modell des Funktionierens von Wörtern und Sätzen, wie es die Untersuchungen entwerfen, schlichtweg keinen Platz. Doch ist diese Deutung auch sei es philosophisch, sei es exegetisch haltbar? Auf der Suche nach einer Antwort auf diese Frage wird hier eine Skizze von Wittgensteins Denkweg entworfen, welche, wenn sie richtig ist, eine ernsthafte Prüfung einer Reihe von in der Forschung grassierenden Vorurteilen unumgänglich macht.
Olgguldas hápmi:1 electronic resource (VIII-171 p.)
ISBN:9782821874329
9783866442917
Beassan:Open Access