"Neue Steuerung" - Renaissance der Kybernetik?
Mit diesem Beiheft sind drei Ziele verbunden: Es soll erstens einen Beitrag zur Beantwortung der Frage leisten, ob auf den verschiedenen Steuerungsebenen des Schulsystems eher technokratische Steuerungsauffassungen vorherrschen oder welche über kybernetische Kreisläufe hinausweisenden und stärker...
Saved in:
Other Authors: | , , |
---|---|
Format: | Electronic Book Chapter |
Published: |
Waxmann Verlag
2020
|
Series: | DDS Die Deutsche Schule Beiheft
15 |
Subjects: | |
Online Access: | DOAB: download the publication DOAB: description of the publication |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
MARC
LEADER | 00000naaaa2200000uu 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | doab_20_500_12854_94475 | ||
005 | 20221206 | ||
003 | oapen | ||
006 | m o d | ||
007 | cr|mn|---annan | ||
008 | 20221206s2020 xx |||||o ||| 0|deu d | ||
020 | |a 9783830991618 | ||
020 | |a 9783830941613 | ||
040 | |a oapen |c oapen | ||
024 | 7 | |a 10.31244/9783830991618 |c doi | |
041 | 0 | |a deu | |
042 | |a dc | ||
072 | 7 | |a JN |2 bicssc | |
072 | 7 | |a GPFC |2 bicssc | |
100 | 1 | |a Fickermann, Detlef |4 edt | |
700 | 1 | |a Manitius, Veronika |4 edt | |
700 | 1 | |a Karcher, Martin |4 edt | |
700 | 1 | |a Fickermann, Detlef |4 oth | |
700 | 1 | |a Manitius, Veronika |4 oth | |
700 | 1 | |a Karcher, Martin |4 oth | |
245 | 1 | 0 | |a "Neue Steuerung" - Renaissance der Kybernetik? |
260 | |b Waxmann Verlag |c 2020 | ||
300 | |a 1 electronic resource (168 p.) | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a DDS Die Deutsche Schule Beiheft |v 15 | |
506 | 0 | |a Open Access |2 star |f Unrestricted online access | |
520 | |a Mit diesem Beiheft sind drei Ziele verbunden: Es soll erstens einen Beitrag zur Beantwortung der Frage leisten, ob auf den verschiedenen Steuerungsebenen des Schulsystems eher technokratische Steuerungsauffassungen vorherrschen oder welche über kybernetische Kreisläufe hinausweisenden und stärker entwicklungsorientierten Modelle auf den verschiedenen Steuerungsebenen Anwendung finden. Es soll zweitens durch die Darstellung von Positionen und Auffassungen zum Bildungsmonitoring und zu im Schulwesen empirisch vorzufindenden Steuerungspraktiken einen Beitrag zu einem übergreifenden Diskurs über Steuerungsfragen und Steuerungsmodelle im Schulsystem leisten. Schließlich soll es drittens mögliche "Risiken und Folgewirkungen" von zunehmenden "Verdatungen" des Pädagogischen durch "learning analytics" aufzeigen und damit den Einstieg in eine in anderen Politik- und Technikbereichen selbstverständliche Technikfolgenabschätzung ermöglichen. | ||
540 | |a Creative Commons |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ |2 cc |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ | ||
546 | |a German | ||
650 | 7 | |a Education |2 bicssc | |
650 | 7 | |a Cybernetics & systems theory |2 bicssc | |
653 | |a Bildungswesen | ||
653 | |a Neue Steuerung | ||
653 | |a Bildungsmanagement | ||
653 | |a Kybernetik | ||
653 | |a Bildungsmonitoring | ||
653 | |a Steuerungsmodell | ||
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://www.waxmann.com/buch4161 |7 0 |z DOAB: download the publication |
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/94475 |7 0 |z DOAB: description of the publication |