Validierung und Anerkennung non-formal und informell erworbener Kompetenzen an Hochschulen Rahmenbedingungen, Erfahrungen und Herausforderungen
Mit der Novellierung des Universitätsgesetzes im Jahr 2021 geraten österreichische Hochschulen erstmals in die Lage, über die Schritte der Identifizierung, Dokumentation, Bewertung und Zertifizierung eigene Verfahren zur Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen für die Anerken...
Shranjeno v:
Drugi avtorji: | Fellner, Magdalena (Editor), Pausits, Attila (Editor), Pfeffer, Thomas (Editor), Oppl, Stefan (Editor) |
---|---|
Format: | Elektronski Book Chapter |
Izdano: |
Waxmann Verlag
2022
|
Serija: | Studienreihe Hochschulforschung Österreich
3 |
Teme: | |
Online dostop: | DOAB: download the publication DOAB: description of the publication |
Oznake: |
Označite
Brez oznak, prvi označite!
|
Podobne knjige/članki
-
Handbuch Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen Disziplinäre, theoretische und konzeptionelle Zugänge
Izdano: (2023) -
Lifelong Learning: Anerkennung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen
od: Gregor Bechtold, et al.
Izdano: (2011) -
Formalization of informally acquired competences as part of academic certificate programs in healthcare - "prototype" of a model / Formalisierung informell erworbener Kompetenzen im Rahmen akademischer Zertifikatsprogramme im Gesundheitsbereich - "Prototyp" eines Modells
od: Wolf Alexander Karsten, et al.
Izdano: (2016) -
Bildungsaufstieg ermöglichen durch Flexibilisierung und Kompetenzanrechnung Entwicklungsschritte an Hochschulen
Izdano: (2021) -
Bildungsaufstieg ermöglichen durch Flexibilisierung und Kompetenzanrechnung Entwicklungsschritte an Hochschulen
Izdano: (2021)