E-Learning-Strategie an der Universität Duisburg-Essen - mehr als ein Artefakt?

In den vergangenen 15 Jahren gab es in Duisburg-Essen zahlreiche Einzelinitiativen zum E-Learning, die bottom-up entstanden sind. Bedarfe der Qualitätsentwicklung und Flexibilisierung der Studienstrukturen angesichts größerer und diversifizierter Studierendenkohorten haben zur Entwicklung einer to...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Julia Liebscher (Author), Anke Petschenka (Author), Holger Gollan (Author), Sandrina Heinrich (Author), Isabell van Ackeren (Author), Christian Ganseuer (Author)
Format: Book
Published: Forum Neue Medien in der Lehre Austria, 2015-04-01T00:00:00Z.
Subjects:
Online Access:Connect to this object online.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:In den vergangenen 15 Jahren gab es in Duisburg-Essen zahlreiche Einzelinitiativen zum E-Learning, die bottom-up entstanden sind. Bedarfe der Qualitätsentwicklung und Flexibilisierung der Studienstrukturen angesichts größerer und diversifizierter Studierendenkohorten haben zur Entwicklung einer top-down-gesteuerten, hochschulweiten E-Learning-Strategie geführt, die finanziell, technisch und didaktisch unterfüttert wird. Die Ziele und ersten Schritte der Implementation sowie erste dabei gemachte Erfahrungen werden vorgestellt. Dem Anspruch nach soll die Strategie perspektivisch auch die Tiefenstruktur der Hochschulorganisation mit ihren Prinzipien und Werten erreichen - und mehr als ein Artefakt sein. 27.04.2015 | Julia Liebscher, Anke Petschenka, Holger Gollan, Sandrina Heinrich, Isabell van Ackeren & Christian Ganseuer (Duisburg-Essen)
Item Description:10.3217/zfhe-10-02/07
2219-6994