Einführung und Optimierung eines praxisorientierten Problem-based-Learning-Moduls im Life-Science-Bereich
Der vorliegende Beitrag soll zur Diskussion rund um effektive Lehrkonzepte unter Anwendung des Problem-based-Learning-Ansatzes beitragen. Anhand eines konkreten Beispiels aus dem Life-Science-Bereich Tissue Engineering werden zunächst Herausforderungen in der Einführungsphase eines PBL-Moduls bele...
Saved in:
Main Authors: | , , , , , |
---|---|
Format: | Book |
Published: |
Forum Neue Medien in der Lehre Austria,
2016-04-01T00:00:00Z.
|
Subjects: | |
Online Access: | Connect to this object online. |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Summary: | Der vorliegende Beitrag soll zur Diskussion rund um effektive Lehrkonzepte unter Anwendung des Problem-based-Learning-Ansatzes beitragen. Anhand eines konkreten Beispiels aus dem Life-Science-Bereich Tissue Engineering werden zunächst Herausforderungen in der Einführungsphase eines PBL-Moduls beleuchtet. Anschließend werden das aktuelle Konzept des Moduls, die vorgenommenen Maßnahmen zur Optimierung während dessen kontinuierlicher Weiterentwicklung sowie deren Wirksamkeit aus Sicht der Studierenden dargestellt. 13.05.2016 | Christine Leeb, Rita Leitner, Verena Pichler, Carina Huber-Gries, Dominik Rünzler & Veronika Jesenberger (Wien) |
---|---|
Item Description: | 10.3217/zfhe-11-03/07 2219-6994 |