Spielend Lehrer/in werden: problembasiertes Lernen mit virtuellen Schülerinnen/Schülern
Über das Lehramtsstudium sollen Studierende unter anderem dazu befähigt werden, die Leistung ihrer Schüler/innen zu bewerten. Dazu müssen sie Einflussfaktoren auf Schulleistung kennen und diese richtig diagnostizieren und fördern können. Mit diesem Beitrag wird eine game- und E-Learning-gestü...
Saved in:
Main Authors: | , , , , , , , |
---|---|
Format: | Book |
Published: |
Forum Neue Medien in der Lehre Austria,
2016-04-01T00:00:00Z.
|
Subjects: | |
Online Access: | Connect to this object online. |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Summary: | Über das Lehramtsstudium sollen Studierende unter anderem dazu befähigt werden, die Leistung ihrer Schüler/innen zu bewerten. Dazu müssen sie Einflussfaktoren auf Schulleistung kennen und diese richtig diagnostizieren und fördern können. Mit diesem Beitrag wird eine game- und E-Learning-gestützte Lernumgebung vorgestellt, in der Studierende - anders als in vielen inputorientierten Seminarkonzepten - in einem virtuellen Klassenzimmer an realitätsnahen Fällen lernen, problembasiert zu diagnostizieren und zu fördern. Über den Einsatz der Lernumgebung in der Lehre wird berichtet, erste Rückmeldungen von Lehrenden und Studierenden werden erläutert und weitere Planungsschritte dargestellt. 13.05.2016 | Saskia Praetorius, Daniel Al-Kabbani, Carla Bohndick, Johanna Hilkenmeier, Sebastian T. König, Hanna S. Müsche, Sabrina Sommer & Katrin B. Klingsieck (Paderborn, Regensburg) |
---|---|
Item Description: | 10.3217/zfhe-11-03/14 2219-6994 |