Schüler*innenaktivierung durch digitale Medien? Eine Videografiestudie im Grammatikunterricht mit Tablets

Im vorliegenden Beitrag werden Potenziale des Lernens mit digitalen Medien für eine veränderte, d.h. im Sinne von Stahns (2013) kognitiv aktivierende, Unterrichtsgestal-tung im Grammatikunterricht diskutiert. Hierfür werden Lernende und Lehrkräfte auf dem Weg zu einer digitalen Unterrichtskultur...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Katharina Böhnert / Benedikt Schneider (Author)
Format: Book
Published: University of Cologne, 2020-06-01T00:00:00Z.
Subjects:
Online Access:Connect to this object online.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000 am a22000003u 4500
001 doaj_58e159310434426493a4c7263c3ef286
042 |a dc 
100 1 0 |a Katharina Böhnert / Benedikt Schneider  |e author 
245 0 0 |a Schüler*innenaktivierung durch digitale Medien? Eine Videografiestudie im Grammatikunterricht mit Tablets 
260 |b University of Cologne,   |c 2020-06-01T00:00:00Z. 
500 |a 2699-3465 
500 |a 10.18716/OJS/MIDU/2020.0.6 
520 |a Im vorliegenden Beitrag werden Potenziale des Lernens mit digitalen Medien für eine veränderte, d.h. im Sinne von Stahns (2013) kognitiv aktivierende, Unterrichtsgestal-tung im Grammatikunterricht diskutiert. Hierfür werden Lernende und Lehrkräfte auf dem Weg zu einer digitalen Unterrichtskultur begleitet, die den Einsatz von Tablets im Unterricht umfasst. Es wurden zunächst zwei Unterrichtsstunden à 90 Minuten ohne Tableteinsatz und anschließend zwei Unterrichtsstunden à 90 Minuten mit Ta-bleteinsatz in einer 5. Klasse videografiert. Zwischen den beiden Blöcken fand eine Interventionsphase statt, in der Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkraft Einweisungen in Technik und Anwendungen erhielten. Die Ergebnisse dieser ersten Pilotierungsphase sprechen dafür, dass nicht der Einsatz von Tablets allein zu erhöhter Schüler*innenaktivierung und damit einer veränderten Unterrichtskultur führt, sondern dass Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte im weiteren Verlauf der Studie stärker, z.B. durch eine enge fachdidaktische Begleitung in der Interventionsphase, beim Tableteinsatz unterstützt werden müssten. 
546 |a DE 
690 |a digitale lern-lehr-prozesse 
690 |a tabletklassen 
690 |a unterrichtsprozesse 
690 |a unterrichtsqualität 
690 |a schüler*innenaktivierung 
690 |a Education 
690 |a L 
690 |a Communication. Mass media 
690 |a P87-96 
690 |a Germanic languages. Scandinavian languages 
690 |a PD1-7159 
655 7 |a article  |2 local 
786 0 |n Medien im Deutschunterricht, Pp 1-19 (2020) 
787 0 |n https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/midu/article/view/287 
787 0 |n https://doaj.org/toc/2699-3465 
856 4 1 |u https://doaj.org/article/58e159310434426493a4c7263c3ef286  |z Connect to this object online.