Research-Based Learning und Service Learning als Varianten problembasierten Lernens

Die hochschuldidaktischen Konzepte "Research-Based Learning" und "Service Learning" gewinnen vor dem Hintergrund der Bologna-Reform zunehmend an Bedeutung. Sie basieren auf den didaktischen Grundprinzipien problembasierten Lernens, werden jedoch unterschiedlich akzentuiert ausges...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Juliana Schlicht (Author), Peter Slepcevic-Zach (Author)
Format: Book
Published: Forum Neue Medien in der Lehre Austria, 2016-04-01T00:00:00Z.
Subjects:
Online Access:Connect to this object online.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Die hochschuldidaktischen Konzepte "Research-Based Learning" und "Service Learning" gewinnen vor dem Hintergrund der Bologna-Reform zunehmend an Bedeutung. Sie basieren auf den didaktischen Grundprinzipien problembasierten Lernens, werden jedoch unterschiedlich akzentuiert ausgestaltet. Im Beitrag werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Konzept erörtert, Möglichkeiten ihrer Anwendung anhand von Beispielen aus der Lehrpraxis der Universitäten in Leipzig und Graz veranschaulicht sowie offene Forschungsfragen zur Weiterentwicklung der Konzepte thematisiert. 13.05.2016 | Juliana Schlicht (Leipzig) & Peter Slepcevic-Zach (Graz)
Item Description:10.3217/zfhe-11-03/06
2219-6994