Integrativer Ansatz zum Ausbau berufsrelevanter Schlüsselkompetenzen in der Ingenieurausbildung
Durch den Bologna-Prozess gewann die insbesondere in den Ingenieurwissenschaften existierende Forderung nach fachübergreifenden Studieninhalten eine neue Dynamik. Im Rahmen der Modifizierung und Neugestaltung der Curricula für Bachelor- und Masterabschlüsse entstanden Möglichkeiten, den Erwerb...
Saved in:
Main Authors: | , , , |
---|---|
Format: | Book |
Published: |
Forum Neue Medien in der Lehre Austria,
2012-10-01T00:00:00Z.
|
Subjects: | |
Online Access: | Connect to this object online. |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Summary: | Durch den Bologna-Prozess gewann die insbesondere in den Ingenieurwissenschaften existierende Forderung nach fachübergreifenden Studieninhalten eine neue Dynamik. Im Rahmen der Modifizierung und Neugestaltung der Curricula für Bachelor- und Masterabschlüsse entstanden Möglichkeiten, den Erwerb von Schlüsselkompetenzen in die universitäre Ausbildung zu integrieren. In diesem Zug wurden im Rahmen des Maschinenbau-Studiums am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Ansätze zur integrativen Vermittlung dieser Kompetenzen entwickelt, die in die Konzeption einer Lehrveranstaltung mit dem Titel "Arbeitstechniken für den Maschinenbau" mündeten, deren Konzept und Umsetzung hier erläutert wird. 19.10.2012 | Katja Poser, Katrin Klink, Anke Diez & Alexander Wanner (Karlsruhe) |
---|---|
Item Description: | 10.3217/zfhe-7-04/05 2219-6994 |