Fiktionale Texte lesen. Im Kontinuum zwischen Wahrnehmung und Reflexion
Seit Searle (1975) stellt die indirekte Referenz fiktionaler Texte ein zentrales Konzept der Fiktionalitätsforschung dar. Oft wird sie sogar als conditio sine qua non für eine intensive Wahrnehmung des fiktionalen Texts betrachtet. Dass diese Vorstellung keinesfalls alternativlos ist, möchte der...
Saved in:
Main Author: | Sarah Reuss (Author) |
---|---|
Format: | Book |
Published: |
University of Cologne,
2021-12-01T00:00:00Z.
|
Subjects: | |
Online Access: | Connect to this object online. |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
Faktuales und fiktionales Erzählen Interdisziplinäre Perspektiven
Published: (2022) -
Faktuales und fiktionales Erzählen Interdisziplinäre Perspektiven
Published: (2022) -
Lesen und Schreiben im digitalen Raum - Zur Einführung
by: Nadine Anskeit, et al.
Published: (2022) -
Analog/Digital - Opposition oder Kontinuum? Zur Theorie und Geschichte einer Unterscheidung
Published: (2004) -
Analog/Digital - Opposition oder Kontinuum? Zur Theorie und Geschichte einer Unterscheidung
Published: (2004)