Begegnungen von Religionen als Thema des Lateinunterrichts

In der Diskussion um interkulturelle Bildung erscheinen Religion und religiös-kulturelle Diversität zwar im Hintergrund geradezu omnipräsent, angesprochen werden sie jedoch oft nicht - so etwa in der KMK-Leitlinie "Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule". Die römische Anti...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Stefan Freund (Author)
Format: Book
Published: Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld, 2020-06-01T00:00:00Z.
Subjects:
Online Access:Connect to this object online.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:In der Diskussion um interkulturelle Bildung erscheinen Religion und religiös-kulturelle Diversität zwar im Hintergrund geradezu omnipräsent, angesprochen werden sie jedoch oft nicht - so etwa in der KMK-Leitlinie "Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule". Die römische Antike weist ein breites Spektrum von Erscheinungsformen des Religiösen auf: die Staatsre-    ligion, die Mythologie, die alltägliche Frömmigkeit und den philosophischen     Diskurs über die Götter, später dann die Auseinandersetzung zwischen dem Christentum und dem römischen Staat bzw. der paganen Kultur, aus der sich in der Synthese von Antikem und Jüdisch-Christlichem ein wesentliches Substrat für die europäische Kultur ergibt. Der Beitrag versucht, ausgehend von der Realität des multireligiösen Klassenzimmers und anknüpfend an Konzepte interreligiösen Lernens, aufzuweisen, dass der Lateinunterricht ein großes Poteztial nicht nur interkultureller, sondern auch interreligiöser Lerngelegenheiten aufweist, und formuliert Anregungen zu deren Nutzung.
Item Description:10.4119/pflb-3499
2629-5628