Rückzug und Dialog: die Aktivierung universitärer Zwischenräume

Oft erweisen sich Universitäten als Nicht-Orte im doppelten Sinne: als defizitäre Räume ohne architektonische Qualitäten und als Orte, die anstelle von Wissensschöpfung nur Lehr-Routine unterstützen. - Unser Modell zur gegenseitigen Befruchtung von "Raum" und "Wissensarbeit"...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Kathrin Franke (Author), Bertram Haude (Author), Jörg Rainer Noennig (Author)
Format: Book
Published: Forum Neue Medien in der Lehre Austria, 2012-01-01T00:00:00Z.
Subjects:
Online Access:Connect to this object online.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Oft erweisen sich Universitäten als Nicht-Orte im doppelten Sinne: als defizitäre Räume ohne architektonische Qualitäten und als Orte, die anstelle von Wissensschöpfung nur Lehr-Routine unterstützen. - Unser Modell zur gegenseitigen Befruchtung von "Raum" und "Wissensarbeit" beruht auf den Parametern "Dialog" und "Rückzug". Für seine Umsetzung bieten sich in bestehenden Universitäten vor allem die "unnützen" Zwischenräume an. Hier können bauliche Implantate und Interventionen für eine nachhaltige Wissensentwicklung realisiert werden. Als konkrete Umsetzungen dieser Dialog- bzw. Rückzugszwischenräume wird eine Plattform vorgestellt, die in den Übergangszonen der Universität Leipzig eingerichtet wurde, sowie Garagen-Labore, wie sie als verborgene Inkubatoren am MIT erfolgreich waren. 13.01.2012 | Kathrin Franke, Bertram Haude (Leipzig) & Jörg Rainer Noennig (Dresden)
Item Description:10.3217/zfhe-7-01/09
2219-6994