Bedarfsorientierte Curriculumentwicklung aus der Praxis für die Praxis am Beispiel der Entwicklung eines weiterbildenden Masters of Public Management
Die Verzahnung von Ansprüchen beruflicher Praxis und Wissenschaftlichkeit ist kennzeichnend für die Grundkonzeption weiterbildender Studiengänge. Während berufsbildende Lehr-Lernkonzepte von Beruflichkeit und dem Einbezug von Erfahrungswissen gekennzeichnet sind, verlangt Wissenschaftlichkeit di...
Saved in:
Main Authors: | , |
---|---|
Format: | Book |
Published: |
Forum Neue Medien in der Lehre Austria,
2019-12-01T00:00:00Z.
|
Subjects: | |
Online Access: | Connect to this object online. |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Summary: | Die Verzahnung von Ansprüchen beruflicher Praxis und Wissenschaftlichkeit ist kennzeichnend für die Grundkonzeption weiterbildender Studiengänge. Während berufsbildende Lehr-Lernkonzepte von Beruflichkeit und dem Einbezug von Erfahrungswissen gekennzeichnet sind, verlangt Wissenschaftlichkeit disziplinspezifische Inhalte, Theorien und methodologische (Forschungs-)Zugänge. Um die Herausforderungen dieser Verzahnung zu illustrieren, wird im folgenden Beitrag ein bedarfsorientiertes Gestaltungskonzept am Beispiel der Entwicklung eines Masters of Public Management Sozialversicherung an der Hochschule der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (HGU) präsentiert. |
---|---|
Item Description: | 10.3217/zfhe-14-04/04 2219-6994 |