Lebendige Erinnerungen Die Konstitution und Vermittlung lebensgeschichtlicher Erfahrung in autobiographischen Erzählungen
Autobiographisches Erzählen wird üblicherweise als ein Akt der Vergegenwärtigung von Vergangenheit oder der Selbstkonstitution beschrieben. Der vorliegende Band bringt eine weitere Perspektive mit ins Spiel, indem er Dimensionen der Vermittlung lebensgeschichtlicher Erfahrungen ins Zentrum rückt. Au...
Guardado en:
Autor principal: | |
---|---|
Formato: | Electrónico Capítulo de libro |
Publicado: |
Bielefeld
transcript Verlag
2004
|
Colección: | Kultur- und Medientheorie
|
Materias: | |
Acceso en línea: | OAPEN Library: download the publication OAPEN Library: description of the publication |
Etiquetas: |
Agregar Etiqueta
Sin Etiquetas, Sea el primero en etiquetar este registro!
|
MARC
LEADER | 00000naaaa2200000uu 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | oapen_2024_20_500_12657_22513 | ||
005 | 20200211 | ||
003 | oapen | ||
006 | m o d | ||
007 | cr|mn|---annan | ||
008 | 20200211s2004 xx |||||o ||| 0|deu d | ||
020 | |a 9783839402481 | ||
020 | |a 9783899422481 | ||
040 | |a oapen |c oapen | ||
024 | 7 | |a 10.14361/9783839402481 |c doi | |
041 | 0 | |a deu | |
042 | |a dc | ||
072 | 7 | |a JFD |2 bicssc | |
100 | 1 | |a Seitz, Hartmut |4 auth | |
245 | 1 | 0 | |a Lebendige Erinnerungen |b Die Konstitution und Vermittlung lebensgeschichtlicher Erfahrung in autobiographischen Erzählungen |
260 | |a Bielefeld |b transcript Verlag |c 2004 | ||
300 | |a 1 electronic resource (346 p.) | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kultur- und Medientheorie | |
506 | 0 | |a Open Access |2 star |f Unrestricted online access | |
520 | |a Autobiographisches Erzählen wird üblicherweise als ein Akt der Vergegenwärtigung von Vergangenheit oder der Selbstkonstitution beschrieben. Der vorliegende Band bringt eine weitere Perspektive mit ins Spiel, indem er Dimensionen der Vermittlung lebensgeschichtlicher Erfahrungen ins Zentrum rückt. Aus verschiedenen Disziplinen werden Ansätze und Gedanken rezipiert und zusammengeführt, die zeigen, mit welchen Mitteln ein Erzähler auf die Vorstellungen der Zuhörer Einfluss nehmen kann. Neben formalen, strukturellen und kompositorischen Aspekten geht es dabei auch um rhetorische Mittel und den Einsatz von Metaphern beim Brückenschlag zu vergangenen Wirklichkeiten. | ||
540 | |a Creative Commons |f by-nc-nd/3.0/ |2 cc |4 http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/ | ||
546 | |a German | ||
650 | 7 | |a Media studies |2 bicssc | |
653 | |a Biographieforschung | ||
653 | |a Narrativität | ||
653 | |a Erzähltheorie | ||
653 | |a Rhetorik | ||
653 | |a Metaphernanalyse | ||
653 | |a Erinnerungskultur | ||
653 | |a Literatur | ||
653 | |a Psychologie | ||
653 | |a Allgemeine Literaturwissenschaft | ||
653 | |a Kulturwissenschaft | ||
653 | |a Memory Culture | ||
653 | |a Literature | ||
653 | |a Psychology | ||
653 | |a General Literature Studies | ||
653 | |a Cultural Studies | ||
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://library.oapen.org/bitstream/id/a67ad446-5d79-46f7-ba94-04c6044f1d76/1007643.pdf |7 0 |z OAPEN Library: download the publication |
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/22513 |7 0 |z OAPEN Library: description of the publication |