Punkt, Punkt, Komma, Strich? Geste, Gestalt und Bedeutung philosophischer Zeichensetzung
Weshalb ziehen das Komma bei Kant oder das Ausrufezeichen bei Foucault nicht dasselbe Interesse auf sich wie der Gedankenstrich bei Kleist oder die Auslassungspunkte bei Schnitzler? Entgegen der Selbstverständlichkeit literaturwissenschaftlicher Interpretation, der zufolge jedes Zeichen die Sinnkons...
Saved in:
Other Authors: | , |
---|---|
Format: | Electronic Book Chapter |
Published: |
Bielefeld
transcript Verlag
2009
|
Series: | Edition Moderne Postmoderne
|
Subjects: | |
Online Access: | OAPEN Library: download the publication OAPEN Library: description of the publication |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
MARC
LEADER | 00000naaaa2200000uu 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | oapen_2024_20_500_12657_22575 | ||
005 | 20200211 | ||
003 | oapen | ||
006 | m o d | ||
007 | cr|mn|---annan | ||
008 | 20200211s2009 xx |||||o ||| 0|deu d | ||
020 | |a 9783839409886 | ||
020 | |a 9783899429886 | ||
040 | |a oapen |c oapen | ||
024 | 7 | |a 10.14361/9783839409886 |c doi | |
041 | 0 | |a deu | |
042 | |a dc | ||
072 | 7 | |a HP |2 bicssc | |
100 | 1 | |a Abbt, Christine |4 edt | |
700 | 1 | |a Kammasch, Tim |4 edt | |
700 | 1 | |a Abbt, Christine |4 oth | |
700 | 1 | |a Kammasch, Tim |4 oth | |
245 | 1 | 0 | |a Punkt, Punkt, Komma, Strich? |b Geste, Gestalt und Bedeutung philosophischer Zeichensetzung |
260 | |a Bielefeld |b transcript Verlag |c 2009 | ||
300 | |a 1 electronic resource (252 p.) | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Edition Moderne Postmoderne | |
506 | 0 | |a Open Access |2 star |f Unrestricted online access | |
520 | |a Weshalb ziehen das Komma bei Kant oder das Ausrufezeichen bei Foucault nicht dasselbe Interesse auf sich wie der Gedankenstrich bei Kleist oder die Auslassungspunkte bei Schnitzler? Entgegen der Selbstverständlichkeit literaturwissenschaftlicher Interpretation, der zufolge jedes Zeichen die Sinnkonstruktion eines Textes mitträgt, erfahren Satzzeichen in der philosophischen Auslegung wenig Aufmerksamkeit. Entlang einzelner Beispiele schärfen die Beiträge dieses Bandes den Blick für das philologische Detail und zeigen, wie Satzzeichen nicht nur an der Entfaltung des rhetorischen Repertoires philosophischer Textpraxis konstitutiv beteiligt sind. Das aufmerksame Close Reading wird dabei für die philosophische Lektüre überraschend fruchtbar. | ||
540 | |a Creative Commons |f by-nc-nd/3.0/ |2 cc |4 http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/ | ||
546 | |a German | ||
650 | 7 | |a Philosophy |2 bicssc | |
653 | |a Textrhetorik | ||
653 | |a Sprachphilosophie | ||
653 | |a Literaturtheorie | ||
653 | |a Hermeneutik | ||
653 | |a Dekonstruktion | ||
653 | |a Sprache | ||
653 | |a Literatur | ||
653 | |a Literaturwissenschaft | ||
653 | |a Philosophie | ||
653 | |a Philosophy of Language | ||
653 | |a Theory of Literature | ||
653 | |a Hermeneutics | ||
653 | |a Deconstruction | ||
653 | |a Language | ||
653 | |a Literature | ||
653 | |a Literary Studies | ||
653 | |a Philosophy | ||
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://library.oapen.org/bitstream/id/5f5ea2a4-2708-47a4-9cdf-aa1193379a78/1007581.pdf |7 0 |z OAPEN Library: download the publication |
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/22575 |7 0 |z OAPEN Library: description of the publication |