Diskurs
Mit Michel Foucaults folgenreichem Diktum vom Verschwinden des Subjekts begann die Erfolgsgeschichte des Diskursbegriffs, der seit einigen Jahren auch in der Soziologie an Bedeutung gewinnt, insofern er der »Materialität« und Eigendynamik von Kultur Rechnung trägt. Diese Einführung behandelt zunächs...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Book Chapter |
Published: |
Bielefeld
transcript Verlag
2003
|
Series: | Einsichten. Themen der Soziologie
|
Subjects: | |
Online Access: | OAPEN Library: download the publication OAPEN Library: description of the publication |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
MARC
LEADER | 00000naaaa2200000uu 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | oapen_2024_20_500_12657_23360 | ||
005 | 20200123 | ||
003 | oapen | ||
006 | m o d | ||
007 | cr|mn|---annan | ||
008 | 20200123s2003 xx |||||o ||| 0|deu d | ||
020 | |a 9783839401286 | ||
020 | |a 9783899421286 | ||
040 | |a oapen |c oapen | ||
024 | 7 | |a 10.14361/9783839401286 |c doi | |
041 | 0 | |a deu | |
042 | |a dc | ||
072 | 7 | |a JHBA |2 bicssc | |
100 | 1 | |a Bublitz, Hannelore |4 auth | |
245 | 1 | 0 | |a Diskurs |
260 | |a Bielefeld |b transcript Verlag |c 2003 | ||
300 | |a 1 electronic resource (122 p.) | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Einsichten. Themen der Soziologie | |
506 | 0 | |a Open Access |2 star |f Unrestricted online access | |
520 | |a Mit Michel Foucaults folgenreichem Diktum vom Verschwinden des Subjekts begann die Erfolgsgeschichte des Diskursbegriffs, der seit einigen Jahren auch in der Soziologie an Bedeutung gewinnt, insofern er der »Materialität« und Eigendynamik von Kultur Rechnung trägt. Diese Einführung behandelt zunächst die diskurstheoretische Untergrabung strukturalistischer Leitlinien. Anschließend werden zentrale Begriffe wie »Dekonstruktion«, »Genealogie«, »diskursive Praktiken« und »Performativität« geklärt, um dann den Komplex »Macht-Wissen-Körper-Subjekt« in seiner gesellschaftstheoretischen Dimension in den Blick zu nehmen. Der Text revidiert im Anschluss an Foucault und Butler eine Auffassung von Gesellschaft als gleichsam »äußerer« Macht, die einseitig auf ein Individuum einwirkt, und ersetzt diese Auffassung durch eine Konzeption von Gesellschaft, die dem Individuum eine soziale Existenz zuallererst gewährt und sich, wie das Subjekt, performativ konstituiert. | ||
540 | |a Creative Commons |f by-nc-nd/3.0/ |2 cc |4 http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/ | ||
546 | |a German | ||
650 | 7 | |a Social theory |2 bicssc | |
653 | |a Soziologie | ||
653 | |a Diskurstheorie | ||
653 | |a Sozialität | ||
653 | |a Soziologische Theorie | ||
653 | |a Einführung | ||
653 | |a Sociology | ||
653 | |a Social Relations | ||
653 | |a Sociological Theory | ||
653 | |a Introduction | ||
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://library.oapen.org/bitstream/id/ab891fab-01b9-401f-a0aa-2e72a327a289/1006794.pdf |7 0 |z OAPEN Library: download the publication |
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/23360 |7 0 |z OAPEN Library: description of the publication |