Slowenische Texte aus dem 17. und 18. Jh Materialien zum Curriculum der West- und Suedslawischen Linguistik 7

Das slowenische Volk war auch im 17. und 18. Jh. keine staatsbildende Nation und hat in kulturhistorischer Hinsicht eine nicht typische Entwicklung durchgemacht. Beides verursachte schwere Krisen und forderte von der Praxis des alltäglichen Lebens die Lösung weitgehender und verwickelter Probleme. U...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Other Authors: Pogacnik, Jože (Editor)
Format: Electronic Book Chapter
Published: Bern Peter Lang International Academic Publishers 1981
Series:Specimina philologiae Slavicae 36
Subjects:
Online Access:OAPEN Library: download the publication
OAPEN Library: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 oapen_2024_20_500_12657_26534
005 20190110
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20190110s1981 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a b12948 
020 |a 9783954795086 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.3726/b12948  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a CF  |2 bicssc 
100 1 |a Pogacnik, Jože  |4 edt 
700 1 |a Pogacnik, Jože  |4 oth 
245 1 0 |a Slowenische Texte aus dem 17. und 18. Jh  |b Materialien zum Curriculum der West- und Suedslawischen Linguistik 7 
260 |a Bern  |b Peter Lang International Academic Publishers  |c 1981 
300 |a 1 electronic resource (125 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Specimina philologiae Slavicae  |v 36 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Das slowenische Volk war auch im 17. und 18. Jh. keine staatsbildende Nation und hat in kulturhistorischer Hinsicht eine nicht typische Entwicklung durchgemacht. Beides verursachte schwere Krisen und forderte von der Praxis des alltäglichen Lebens die Lösung weitgehender und verwickelter Probleme. Unter diesen Problemen stand die Frage der Schriftsprache an erster Stelle. Unter diesen Problemen stand die Frage der Schriftsprache an erster Stelle. Die protestantische Grundlage verblich mehr und mehr. Sie wurde nur noch von verschiedenen Ausgaben des Evangeliums und der Episteln am Leben erhalten. Während des Protestantismus und der Aufklärung erschienen ihrer acht. Ihre Verfasser verblieben in sprachlichen Fragen bei der Sprachtradition. Diese Bewahrung der Überlieferung war jene Kraft in der Sprache, die sie vor dem Eindringen verschiedener Tendenzen bewahrte. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode 
546 |a German 
650 7 |a linguistics  |2 bicssc 
653 |a Curriculum 
653 |a Linguistik 
653 |a Materialien 
653 |a Philologie 
653 |a Pogačnik 
653 |a slavische Sprachwissenschaft 
653 |a slovenische Dichtung 
653 |a slovenische Literatur 
653 |a slovensiches Drama 
653 |a Slowenische 
653 |a Südslawischen 
653 |a Texte 
653 |a West 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/id/29234d29-8ea1-4668-8a58-5dfad8f20282/1003542.pdf  |7 0  |z OAPEN Library: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/26534  |7 0  |z OAPEN Library: description of the publication