Geldpolitik und Beschaeftigung Die geldpolitische Strategie der Federal Reserve:- Vorbild oder Auslaufmodell?

Anfang 2006 tritt Alan Greenspan als Vorsitzender der Federal Reserve (Fed) ab. Damit endet gleichzeitig eine einschneidende Epoche der amerikanischen Geldpolitik. Das Urteil zur <I>Greenspan-Ära </I>fällt bisher ambivalent aus. Auf der einen Seite wird der pragmatischen und flexiblen Ge...

Täydet tiedot

Tallennettuna:
Bibliografiset tiedot
Päätekijä: Hartmann, Daniel (auth)
Aineistotyyppi: Elektroninen Kirjan osa
Julkaistu: Bern Peter Lang International Academic Publishers 2018
Sarja:Hohenheimer volkswirtschaftliche Schriften 52
Aiheet:
Linkit:OAPEN Library: download the publication
OAPEN Library: description of the publication
Tagit: Lisää tagi
Ei tageja, Lisää ensimmäinen tagi!
Kuvaus
Yhteenveto:Anfang 2006 tritt Alan Greenspan als Vorsitzender der Federal Reserve (Fed) ab. Damit endet gleichzeitig eine einschneidende Epoche der amerikanischen Geldpolitik. Das Urteil zur <I>Greenspan-Ära </I>fällt bisher ambivalent aus. Auf der einen Seite wird der pragmatischen und flexiblen Geldpolitik der letzten 18 Jahre ein erheblicher Anteil am Wachstums- und Beschäftigungserfolg der USA zugebilligt. Andererseits wird die einseitige Ausrichtung auf den Vorsitzenden und das Fehlen einer klaren und verständlichen Konzeption bemängelt. Diese Arbeit versucht zu klären, ob die geldpolitische Strategie der Federal Reserve in der heutigen Form ein Erfolgs- oder Auslaufmodell darstellt. Dazu wird die Fed-Strategie seit 1987 umfassend analysiert und bewertet. Die Analyse soll insbesondere Antworten darauf geben, welche Rolle Beschäftigungsziele in der Geldpolitik spielen sollten, und ob die Fed-Strategie für die Europäische Zentralbank (EZB) Vorbildcharakter besitzt.
Ulkoasu:1 electronic resource (479 p.)
ISBN:b13959
9783631754399
Pääsy:Open Access