Konversation und Geselligkeit Praxis französischer Salonkultur im Spannungsfeld von Idealität und Realität
Based on the field of experience of ideality and reality, Karin Schulz develops a history of behavior diagnostics concerning French parlor conversation.
Zapisane w:
1. autor: | |
---|---|
Format: | Elektroniczne Rozdział |
Wydane: |
Bielefeld, Germany
transcript Verlag
2018
|
Seria: | Lettre
|
Hasła przedmiotowe: | |
Dostęp online: | OAPEN Library: download the publication OAPEN Library: description of the publication |
Etykiety: |
Dodaj etykietę
Nie ma etykietki, Dołącz pierwszą etykiete!
|
Streszczenie: | Based on the field of experience of ideality and reality, Karin Schulz develops a history of behavior diagnostics concerning French parlor conversation. Bis heute hält die Forschung an der negativen Perspektivierung höfischer Moralistik fest, an einer pessimistischen Anthropologie im Zeichen des amour-propre. Mit ihrer literaturwissenschaftlichen Untersuchung zur Konversation und Geselligkeit im französischen Salon zeigt Karin Schulz eine optimistische Lesart, welche die sozial-reflexive Produktivität moralistischen Denkens stärkt. Auf der methodischen Grundlage der Erfahrungsdifferenz von Idealität und Realität hinterfragt sie das Selbstverständnis idealer Verhaltensnormen und zeichnet für den französischen Salon, ausgehend vom 17. Jahrhundert, eine Geschichte der konversationellen Programmatik mit Ausblick auf die Lehren kommunikativer Gegenwart. |
---|---|
Opis fizyczny: | 1 electronic resource (198 p.) |
ISBN: | 9783839444290 9783837644296 |
Ograniczenie dostępu: | Open Access |