Der Strafkläger im Strafbefehls- und im abgekürzten Verfahren
Die Schweizerische Strafprozessordnung, die 2011 in Kraft trat, vermittelte Geschädigten von Straftaten in der Rolle des Strafklägers gegenüber den meisten kantonalen Strafprozessordnungen zusätzliche Verfahrensrechte, mit denen sie aktiv auf den Gang des Verfahrens einwirken und dieses gegebenenfal...
Furkejuvvon:
Váldodahkki: | Oehen, Moritz (auth) |
---|---|
Materiálatiipa: | Elektrovnnalaš Girjji oassi |
Almmustuhtton: |
Berlin
Carl Grossmann Verlag
2019
|
Ráidu: | sui generis
5 |
Fáttát: | |
Liŋkkat: | OAPEN Library: download the publication OAPEN Library: description of the publication |
Fáddágilkorat: |
Lasit fáddágilkoriid
Eai fáddágilkorat, Lasit vuosttaš fáddágilkora!
|
Geahča maid
-
Der Strafkläger im Strafbefehls- und im abgekürzten Verfahren
Dahkki: Oehen, Moritz
Almmustuhtton: (2019) -
Der Strafkläger im Strafbefehls- und im abgekürzten Verfahren
Dahkki: Oehen, Moritz
Almmustuhtton: (2019) -
Der Strafkläger im Strafbefehls- und im abgekürzten Verfahren
Dahkki: Oehen, Moritz
Almmustuhtton: (2019) -
Beschleunigungsstrategien der Strafjustiz Eine empirische Studie zum Strafbefehlsverfahren in der Schweiz
Dahkki: Stoll, Mirjam
Almmustuhtton: (2018) -
Beschleunigungsstrategien der Strafjustiz Eine empirische Studie zum Strafbefehlsverfahren in der Schweiz
Dahkki: Stoll, Mirjam
Almmustuhtton: (2018)