«Viele Anspielungen gehen ohnehin verloren» Autofiktion und Intertextualität in Max Frischs «Montauk»
In seiner Erzählung "Montauk" (1975) inszeniert Max Frisch autobiografische Fakten mit den Mitteln fiktionaler Literatur; eine Kombination, die sich als Autofiktion beschreiben lässt. Besonders interessant sind die intertextuellen Bezüge, mit denen Frisch in "Montauk" Biografisch...
Bewaard in:
Hoofdauteur: | Affolter, Hanspeter (auth) |
---|---|
Formaat: | Elektronisch Hoofdstuk |
Gepubliceerd in: |
Zürich
Chronos Verlag
2019
|
Onderwerpen: | |
Online toegang: | OAPEN Library: download the publication OAPEN Library: description of the publication |
Tags: |
Voeg label toe
Geen labels, Wees de eerste die dit record labelt!
|
Gelijkaardige items
-
«Viele Anspielungen gehen ohnehin verloren» Autofiktion und Intertextualität in Max Frischs «Montauk»
door: Affolter, Hanspeter
Gepubliceerd in: (2019) -
Vorstellungen und Überzeugungen Zur Grenzziehung zwischen fiktionalen und nichtfiktionalen Erzählwerken mit Untersuchungen zu Max Frischs Montauk und Lukas Bärfuss' Koala
door: Lindblom, Victor
Gepubliceerd in: (2022) -
Lust am Lesen Literarische Anspielungen im Frieden des Aristophanes
door: Zogg, Fabian
Gepubliceerd in: (2014) -
Hans Werner Henze und Ingeborg Bachmann: Die gemeinsamen Werke Beobachtungen zur Intermedialität von Musik und Dichtung
door: Bielefeldt, Christian
Gepubliceerd in: (2003) -
Hans Werner Henze und Ingeborg Bachmann: Die gemeinsamen Werke Beobachtungen zur Intermedialität von Musik und Dichtung
door: Bielefeldt, Christian
Gepubliceerd in: (2003)