Das akustische Argument Wissenschaft und Hörerfahrung in der Architektur des 20. Jahrhunderts

Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurde die Akustik eine eigenständige akademischen Disziplin und entwickelte sich seither zu einer fächerübergreifenden Wissenschaft. Sie suchte und fand immer wieder neue Methoden, um Schallphänomene und Hörwahrnehmungen zu erfassen. Sabine von Fischer führt uns zu den...

Полное описание

Сохранить в:
Библиографические подробности
Главный автор: von Fischer, Sabine (auth)
Формат: Электронный ресурс Глава книги
Опубликовано: Zürich gta Verlag 2019
Серии:Architektonisches Wissen
Предметы:
Online-ссылка:OAPEN Library: download the publication
OAPEN Library: description of the publication
Метки: Добавить метку
Нет меток, Требуется 1-ая метка записи!
Описание
Итог:Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurde die Akustik eine eigenständige akademischen Disziplin und entwickelte sich seither zu einer fächerübergreifenden Wissenschaft. Sie suchte und fand immer wieder neue Methoden, um Schallphänomene und Hörwahrnehmungen zu erfassen. Sabine von Fischer führt uns zu den Anfängen dieser neuen Wissenskultur, den ersten Experimenten und dem Eruieren der für die Architektur relevanten Dimensionen. Anhand internationaler Forschungsvorhaben und Fallbeispiele - von weltberühmten Planungsdebatten bis zu alltäglichen Wohnbauten - zeichnet sie den Werdegang der modernen Bau- und Raumakustik und seine Folgen für die architektonische Formfindung nach. Die Wettbewerbsprojekte für das Völkerbundgebäude (1927), das Zürcher Kongresshaus (1937) oder der Londoner Ausstellungsbeitrag House of the Future (1957) verdeutlichen, wie das wachsende bauphysikalische und wahrnehmungstechnische Wissen der Akustik die architektonische Praxis veränderte.
ISBN:ethz-b-000321745
Доступ:Open Access