Schulentwicklung Bildungspolitische Wunschvorstellung oder paedagogische Realitaet?

Die hier durchgeführte Querschnittsstudie evaluiert erstmalig, ob Schulen sich erfolgreich eigenständig - wie bildungspolitisch gefordert -, in sogenannte «problemlösende» Organisationseinheiten transformieren können, um ihren Unterricht im Rahmen der Schulentwicklung kontinuierlich weiterzuentwicke...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Fischer, Silke (auth)
Format: Electronic Book Chapter
Published: Bern Peter Lang International Academic Publishers 2016
Subjects:
Online Access:OAPEN Library: download the publication
OAPEN Library: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 oapen_2024_20_500_12657_42282
005 20201001
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20201001s2016 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a b10774 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.3726/b10774  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a JNK  |2 bicssc 
100 1 |a Fischer, Silke  |4 auth 
245 1 0 |a Schulentwicklung  |b Bildungspolitische Wunschvorstellung oder paedagogische Realitaet? 
260 |a Bern  |b Peter Lang International Academic Publishers  |c 2016 
300 |a 1 electronic resource (342 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Die hier durchgeführte Querschnittsstudie evaluiert erstmalig, ob Schulen sich erfolgreich eigenständig - wie bildungspolitisch gefordert -, in sogenannte «problemlösende» Organisationseinheiten transformieren können, um ihren Unterricht im Rahmen der Schulentwicklung kontinuierlich weiterzuentwickeln. Die Ergebnisse dieser Studie stellen hierbei vor allem die Nachhaltigkeit von Schulentwicklung in Frage, da weder die Lehrpersonen noch Schulleitungsmitglieder an den evaluierten Berufsfachschulen der Meinung waren, dass Schulentwicklung den Unterricht und die beruflichen Fähigkeiten der Einzellehrperson überhaupt beeinflusst. Begründet liegt dieses Ergebnis u.a. in der von den Schulen vorgenommenen Implementierungsstrategie. So wird das Lehrerkollegium allgemein zu wenig in Entscheidungsprozesse involviert und beispielsweise nur unzureichend über den Zielerreichungsgrad und Maßnahmen abgeschlossener Schulentwicklungsprojekte informiert. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 
546 |a German 
650 7 |a Organization & management of education  |2 bicssc 
653 |a Computer science 
653 |a Education 
653 |a Educational administration and organization 
653 |a Primary and middle schools 
653 |a Educational strategies and policy 
653 |a Teaching skills and techniques 
653 |a Teaching of a specific subject 
653 |a Philosophy and theory of education 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/id/aeeef17e-aec8-48db-b235-ed1b9dbbf9d7/9783034324441.pdf  |7 0  |z OAPEN Library: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/42282  |7 0  |z OAPEN Library: description of the publication